Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2298
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus: Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie; Einleitung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Nostalgie wird oft in kulturellen und, mehr noch, popkulturellen Kontexten diskutiert. Gelegentlich - und gerade in den letzten Jahren wieder - findet sich der Begriff jedoch auch in politischen Zusammenhängen. So wird er dazu verwendet, politische Entwicklungen zu erklären: etwa das britische EU-Re... mehr
Nostalgie wird oft in kulturellen und, mehr noch, popkulturellen Kontexten diskutiert. Gelegentlich - und gerade in den letzten Jahren wieder - findet sich der Begriff jedoch auch in politischen Zusammenhängen. So wird er dazu verwendet, politische Entwicklungen zu erklären: etwa das britische EU-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, das Erstarken der AfD in Deutschland oder den Aufstieg neuer Autoritarismen im östlichen Europa. Viele Beobachter*innen stellen einen in ihren Augen alarmierenden Zusammenhang zwischen Politik und Vergangenheitssehnsucht her. Aus ihrer Sicht resultieren die Effekte einer ungebremsten Globalisierung in einer gefährlichen Rückwärtsgewandtheit. Statt über sozioökonomische Konstellationen und Interessen erklären sie Politik emotional und psychologisch, wobei sie Nostalgie repathologisieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Nostalgie; Zeitgeschichte; Erinnerung; Emotionalität
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 122-124
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 18 (2021) 1
Heftthema
Nostalgie
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0