Volltext herunterladen
(533.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75688-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
The relationship between different social expenditure schemes and poverty, inequality and economic growth
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In this article, we study how social expenditure is related to poverty, income inequality and GDP growth. Our main contribution is to disentangle these relationships by the following social expenditure schemes: 1) "old age and survivors", 2) "incapacity", 3) "health", 4) "family", 5) "unemployment a... mehr
In this article, we study how social expenditure is related to poverty, income inequality and GDP growth. Our main contribution is to disentangle these relationships by the following social expenditure schemes: 1) "old age and survivors", 2) "incapacity", 3) "health", 4) "family", 5) "unemployment and active labour market policies" and 6) "housing and others". For this purpose, we employ OLS and 2SLS regression models using a panel data set for 22 Member States of the European Union from 1990 until 2015. We find total public social expenditure to be negatively related to poverty and inequality, but not related to GDP growth. The results vary substantially between the different social expenditure schemes, which makes more accurate targeting possible.... weniger
In diesem Artikel untersuchen wir, in welchem Zusammenhang Sozialausgaben mit Armut, Einkommensungleichheit und BIP-Wachstum stehen. Unser Beitrag besteht vor allem darin, dass wir diesen Beziehungen in folgenden Sozialausgabensystemen auf den Grund gehen: 1) Alters- und Hinterbliebenenrenten, 2) In... mehr
In diesem Artikel untersuchen wir, in welchem Zusammenhang Sozialausgaben mit Armut, Einkommensungleichheit und BIP-Wachstum stehen. Unser Beitrag besteht vor allem darin, dass wir diesen Beziehungen in folgenden Sozialausgabensystemen auf den Grund gehen: 1) Alters- und Hinterbliebenenrenten, 2) Invalidität, 3) Gesundheitsversorgung, 4) Familienleistungen, 5) Arbeitslosigkeit und aktive Arbeitsmarktpolitik und 6) Wohnraum und andere. Zu diesem Zweck setzen wir OLS- und 2SLS-Regressionsmodelle ein, die Umfragedaten von 22 Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die Jahre 1990 bis 2015 verwenden. Wir stellen fest, dass die staatlichen Gesamtsozialausgaben negativ mit Armut und Ungleichheit korrelieren, jedoch in keinem Zusammenhang mit dem BIP-Wachstum stehen. Die Ergebnisse variieren erheblich zwischen den verschiedenen Sozialausgabensystemen, was eine genauere Zielgruppenausrichtung ermöglicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sozialausgaben; Armut; Einkommensumverteilung; Einkommensunterschied; Einkommensverhältnisse; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Zielgruppe; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Rente; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Gesundheitsversorgung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Regressionsanalyse; EU; OECD-Staat; soziale Sicherung
Klassifikation
soziale Sicherung
Sozialpolitik
Freie Schlagwörter
universal benefit scheme; means test; European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC)
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 101-123
Zeitschriftentitel
International Social Security Review, 73 (2020) 2
DOI
https://doi.org/10.1111/issr.12236
ISSN
1468-246X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)