Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2102
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der bedrohte "Westen": Samuel P. Huntingtons "The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order" (1996)
[Rezension]
Rezensiertes WerkHuntington, Samuel P.: Der Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa-Verlag 1996. 978-3-203-78001-6
Abstract Nach dem Ende des Kalten Krieges gewann ein spezifisches Genre von Büchern an Popularität, die durch klangvolle Titel auf sich aufmerksam machten und versprachen, sowohl das globale Geschehen zu erklären als auch die künftige Rolle der USA in der Welt zu skizzieren. Dabei wurde der große Wurf meist ... mehr
Nach dem Ende des Kalten Krieges gewann ein spezifisches Genre von Büchern an Popularität, die durch klangvolle Titel auf sich aufmerksam machten und versprachen, sowohl das globale Geschehen zu erklären als auch die künftige Rolle der USA in der Welt zu skizzieren. Dabei wurde der große Wurf meist eher angekündigt als tatsächlich erzielt. Wenige dieser Bücher erwiesen sich jedoch als so breitenwirksam und langlebig wie das 1996 veröffentlichte Werk "The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order" des US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Samuel P. Huntington (1927-2008). Der Verfasser schien kaum zu übertreiben, wenn er im Vorwort schrieb, dass seine These "in jeder Zivilisation" einen "Nerv getroffen" habe. Laut einem "Newsweek"-Bericht bestellte die Iranische Revolutionsgarde in den 1990er-Jahren stapelweise übersetzte Kopien, um sie an ihre Mitglieder zu verteilen. Übersetzungen mit nicht weniger griffigen Titeln - "Der Kampf der Kulturen" oder "Le Choc des civilisations" - fanden sich rasch auf den Bestsellerlisten verschiedener Länder. Die Rede von einem "Clash" war aber auch besonders geeignet, sich zu verselbstständigen. Ihr wurde eine unmittelbare Plausibilität und Erklärungskraft beigemessen, ganz gleich, ob es um internationale Konflikte, Terrorakte oder innergesellschaftliche Auseinandersetzungen ging - das zeigte insbesondere die Verbreitung der Formel nach den Anschlägen vom 11. September 2001.... weniger
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 611-622
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17 (2020) 3
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)