Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.25592/ifsh-policy-brief-0319
Exports for your reference manager
Rechtsextremismus: Digitale Hasskulturen und ihre Folgen
[comment]
Corporate Editor
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Abstract Wie verändert digitale Kommunikation den Rechtsextremismus? Zu den auffälligen Entwicklungen gehören zweifellos Hasskulturen, die sich über soziale Medien ausbreiten. Über sie formieren sich neue, virtuelle Allianzen, die rechtsextreme Ideologien und Gewaltrhetorik effektiv in die öffentliche Debatt... view more
Wie verändert digitale Kommunikation den Rechtsextremismus? Zu den auffälligen Entwicklungen gehören zweifellos Hasskulturen, die sich über soziale Medien ausbreiten. Über sie formieren sich neue, virtuelle Allianzen, die rechtsextreme Ideologien und Gewaltrhetorik effektiv in die öffentliche Debatte transportieren. Hass und Hetze in den sozialen Medien gehen mit Gewalt und Terror in der realen Welt einher. Insbesondere im rechtsextremen Spektrum sind Akte der politischen Gewalt mit interaktiver Kommunikation im Internet verzahnt. Sie entspringen einer virtuellen Gemeinschaft, die mit ihren politischen Gegnern abrechnet - online und offline.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; right-wing radicalism; Internet; social media
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Rechtsextremismus; Hasskriminalität/Hassrede; Gesellschaftliche/Politische Mobilisierung
Document language
German
Publication Year
2019
City
Hamburg
Page/Pages
4 p.
Series
IFSH Policy Brief, 03/19
Status
Published Version; reviewed