Volltext herunterladen
(1.098 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74397-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Unser schwieriger Partner: Deutschland und Frankreichs erfolgloses Engagement in Libyen und Mali
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Die Bilanz deutscher und französischer Politik in den Krisenstaaten Mali und Libyen ist enttäuschend. Während deutsches Engagement weitgehend ineffektiv geblieben ist, hat Frankreichs Politik oftmals nachweislich zur weiteren Destabilisierung beigetragen. Grund für erfolglose oder sogar kontraprod... mehr
Die Bilanz deutscher und französischer Politik in den Krisenstaaten Mali und Libyen ist enttäuschend. Während deutsches Engagement weitgehend ineffektiv geblieben ist, hat Frankreichs Politik oftmals nachweislich zur weiteren Destabilisierung beigetragen. Grund für erfolglose oder sogar kontraproduktive Strategien Deutschlands und Frankreichs in beiden Krisenstaaten ist, dass Stabilisierung als Ziel meist eine untergeordnete Rolle spielt. Das innenpolitische Narrativ der Terrorbekämpfung bestimmt die französische Politik in beiden Krisenstaaten. In Mali wird dies der Komplexität der Konflikte nicht gerecht; in Libyen diente es als Deckmantel dafür, dass Frankreich gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten den Milizenführer Khalifa Haftar unterstützte. Für Berlin besitzen beide Krisenstaaten einen wesentlich geringeren Stellenwert als für Paris. Diese Haltung prägt das deutsche Engagement. Statt der Frage, welche Ansätze vor Ort sinnvoll sind, dominiert der Wille, die deutsche Bereitschaft zur Übernahme internationaler Verantwortung zu unterstreichen oder Solidarität mit Frankreich zu zeigen. Die problematischeren Aspekte deutscher und französischer Politik verstärken sich gegenseitig. Während Deutschland sich militärisch zurückhält, prescht Frankreich in dem Bereich vor. Auf der anderen Seite instrumentalisiert oder unterminiert Paris multilaterale Ansätze, während Berlin sie zwar mitträgt, aber nicht mitprägt. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; internationale Beziehungen; Außenpolitik; Mali; Libyen; Konfliktregelung; Terrorismusbekämpfung; militärische Intervention; Interessenpolitik; Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; Engagement; Afrika; internationale Zusammenarbeit; politische Strategie
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Innenpolitischer Konflikt; Krise; Internationale Partnerschaft; Interessendivergenzen in den internationalen Beziehungen; Außenpolitische Interessendivergenzen; Folgenabschätzung; Bürgerkrieg; Autoritäre Herrschaft; Internationalisierung innerstaatlicher Konflikte; Macron, Emmanuel; Hollande, François; United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali; Trainingsmission der Europäischen Union in Mali; Kriegführung; Kritik; Multilateralismus; Europäische Union
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
39 S.
Schriftenreihe
SWP-Studie, 3/2021
DOI
https://doi.org/10.18449/2021S03
ISSN
2747-5115
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung