Volltext herunterladen
(199.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73348-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gestaltung virtueller kollaborativer Teamarbeit am Beispiel des Planspiels Megacities. Konsequenzen für die Moderation aus deutsch-chinesischer Perspektive
Design of virtual collaborative team work using the example of the simulation game Megacities: Consequences for future moderation from a German-Chinese perspective
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Planspielkonzepte erfreuen sich in verschiedenen Bildungskontexten zunehmender Beliebtheit. Dieser Praxisbeitrag aus dem Hochschulbereich zeigt, welche Erfahrungen 8 Studierende an der Beijing Foreign Studies University und 6 Studierende an der TU Darmstadt im Rahmen der Durchführung des online-basi... mehr
Planspielkonzepte erfreuen sich in verschiedenen Bildungskontexten zunehmender Beliebtheit. Dieser Praxisbeitrag aus dem Hochschulbereich zeigt, welche Erfahrungen 8 Studierende an der Beijing Foreign Studies University und 6 Studierende an der TU Darmstadt im Rahmen der Durchführung des online-basierten standortübergreifenden Planspiels Megacities gemacht haben. In den Interviews wurden die Teilnehmenden zu ihrem Umgang mit offenen Lernszenarien, Komplexität, Unsicherheit und Unbestimmtheit, Differenz und sprachlichen Machtungleichgewichten im Rahmen der digitalen Kooperation befragt und wie sich dies auf ihr Handeln und das Miteinander mit den anderen Teammitgliedern im virtuellen Raum ausgewirkt hat. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass aus einer interaktions- und handlungsorientierten Perspektive dem Bereich Metakommunikation als Strategie zur Überwindung von Unsicherheits- und Fremdheitssituationen eine größere Bedeutung eingeräumt werden sollte, sowie dem Erwerb von Grundlagenwissen zu den Spezifika der virtuellen Kommunikation allgemein. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Gestaltung einer begleitenden Prozessmoderation ab, die auf den vorgestellten Befunden aufbauen.... weniger
Simulation games are becoming increasingly important in various educational contexts. This practical contribution from the university educational sector shows what kind of experiences eight students from Beijing Foreign Studies University and six students from the Technical University Darmstadt gain... mehr
Simulation games are becoming increasingly important in various educational contexts. This practical contribution from the university educational sector shows what kind of experiences eight students from Beijing Foreign Studies University and six students from the Technical University Darmstadt gained in the context of the implementation of the online-based cross-cultural simulation game Megacities (Bolten 2015). In the interviews, the participants were asked about their handling of complexity and open learning scenarios, uncertainty and vagueness, difference and linguistic power imbalances during the digital cooperation and how this affected their agency with other team members in the virtual space.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Planspiel; Virtualisierung; Komplexität; Diversität; Lernkultur; Hochschullehre; Mehrsprachigkeit; interkulturelle Kompetenz; Kooperation
Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Freie Schlagwörter
Virtuelle Planspieldurchführung; Lehrkultur; Virtual simulation game; teaching culture
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 27-43
Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19 (2020) 33
Heftthema
Virtuelle Zusammenarbeit
ISSN
2196-9485
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0