Volltext herunterladen
(1.798 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73147-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ver-rückte Expertisen: Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung
[Dissertation]
Abstract Die eigene Erfahrung zum Beruf machen. Genesungsbegleiter*innen sind Psychiatrie-Erfahrene oder deren Angehörige, die in der psychiatrischen Versorgung professionell tätig werden. Aber wie lässt sich überhaupt eine spezifische (Krisen-)Erfahrung zu einer alltäglichen Expertise machen? Die Autorin bi... mehr
Die eigene Erfahrung zum Beruf machen. Genesungsbegleiter*innen sind Psychiatrie-Erfahrene oder deren Angehörige, die in der psychiatrischen Versorgung professionell tätig werden. Aber wie lässt sich überhaupt eine spezifische (Krisen-)Erfahrung zu einer alltäglichen Expertise machen? Die Autorin bietet hierauf eine ethnografisch-empirische Antwort: Sie entwickelt das ambivalente Bild einer professionellen Zwischenzone und schärft damit den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Erfahrung(en) und Expertise(n) - für den Beruf der Genesungsbegleitung, für das Fach Europäische Ethnologie und nicht zuletzt für gegenwärtige gesellschaftliche Debatten um die Legitimität von Expertise.... weniger
Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Medizinsoziologie
Freie Schlagwörter
Alltag; Beruf; Cultural Anthropology; Erfahrung; Ethnografie; Ethnography; Ethnologie; Ethnology; Everyday Life; Experience; Expertise; Genesungsberatung; Gesundheitswesen; Healthcare; Kulturanthropologie; Medicine; Medizin; Medizinsoziologie; Profession; Professionalism; Professionalität; Psychiatrie; Psychiatry; Recovery Advice; Sociology of Medicine
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
216 S.
Schriftenreihe
VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung, 26
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839453858
ISBN
978-3-8394-5385-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)