Volltext herunterladen
(2.856 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73138-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang
[Monographie]
Abstract Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsm... mehr
Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen Wechselwirkungen rechtsradikaler Phänomene mit der lokalkulturellen Mehrheitsgesellschaft, besonders mit lokalen Akteuren und Institutionen. Dabei zeichnen sie auch die historischen Entwicklungen nach, um sich den Tiefendimensionen der Entstehungs- und Konstituierungsbedingungen von politischem Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten anzunähern.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; politische Kultur; politische Ideologie; politische Rechte; Partei; NPD; historische Entwicklung; Terrorismus; Zivilgesellschaft; Protest; soziale Bewegung; Kommunalpolitik
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Local Politics; Lokalpolitik; Rechtsextremismus; Right-wing Extremism
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
358 S.
Schriftenreihe
Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, 14
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839449653
ISBN
978-3-8394-4965-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0