Volltext herunterladen
(1.762 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72523-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kampf um Mitbestimmung: Antworten auf "Union Busting" und die Behinderung von Betriebsräten
[Monographie]
Abstract Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren... mehr
Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Betriebsrat; Gewerkschaft; Interessenvertretung; Mitbestimmung; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Interessenkonflikt; industrielle Beziehungen; Solidarität; Tarifvertrag; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Freie Schlagwörter
Betriebliche Mitbestimmung; Collective Labour Agreement; Company Co-determination; Labour Economics; Political Sociology
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
243 S.
Schriftenreihe
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 196
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839453759
ISBN
978-3-8394-5375-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet