Volltext herunterladen
(800.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72195-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Segregation in Early Childhood Education and Care in Germany: Insights on Regional Distribution Patterns Using National Educational Studies
Segregation in der Kindertagesbetreuung in Deutschland: Ergebnisse zu regionalen Verteilungsmustern auf Basis nationaler Bildungsstudien
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Early Childhood Education and Care (ECEC) is believed to contribute to educational equality and to serve social inclusion and democracy. Segregation in day-care centres counteracts these aims but has hardly been researched in Germany so far. We describe ethnic/linguistic and social segregation at di... mehr
Early Childhood Education and Care (ECEC) is believed to contribute to educational equality and to serve social inclusion and democracy. Segregation in day-care centres counteracts these aims but has hardly been researched in Germany so far. We describe ethnic/linguistic and social segregation at different regional levels (federal states as well as East and West Germany more generally) using data from the Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP) and the National Educational Panel Study (NEPS). We find pronounced differences in distribution patterns of ECEC settings’ composition especially between West and East Germany and discuss the research implications of our findings.... weniger
An frühkindliche Bildung und Betreuung wird die Erwartung herangetragen, zum Abbau von Bildungsungleichheit beizutragen und Inklusion zu fördern. Segregation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wirkt diesen Zielen grundsätzlich entgegen. Bislang gibt es aber für Deutschland nur wenig empirische Erke... mehr
An frühkindliche Bildung und Betreuung wird die Erwartung herangetragen, zum Abbau von Bildungsungleichheit beizutragen und Inklusion zu fördern. Segregation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wirkt diesen Zielen grundsätzlich entgegen. Bislang gibt es aber für Deutschland nur wenig empirische Erkenntnisse über das Ausmaß und mögliche Ursachen von entsprechenden Entmischungsprozessen. Die vorliegende Studie beschreibt anhand von Daten der Erhebung "Kinder und Kitas in Deutschland" im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels (K2ID-SOEP) und des Nationalen Bildungspanels (NEPS) das Ausmaß und die Varianz der Kita-Zusammensetzung auf regionaler Ebene. Wir finden unterschiedliche Verteilungsmuster insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland und diskutieren die Forschungsimplikationen unserer Ergebnisse.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kinderbetreuung; frühkindliche Erziehung; Kindertagesstätte; Bildungsungleichheit; Segregation; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Freie Schlagwörter
Distribution Patterns; Verteilungsmuster; Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP) (wave 1, 2014 and wave 2, 2015); National Educational Panel Study (NEPS) (SC 1, 2015 and SC 2, 2011)
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 36-56
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 16 (2021) 1
Heftthema
Soziale Ungleichheit in der Kindertagesbetreuung
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i1.04
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet