Volltext herunterladen
(2.136 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71477-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was heißt Zivilgesellschaft in Europa? Grundlage für die internationale Zusammenarbeit
Understanding Civil Society in Europe: A Foundation for International Cooperation
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Abstract Trotz markanter Unterschiede bezüglich der Funktionen, der Rahmenbedingungen, dem Verhältnis zu Staat und Markt und den aktuellen Trends kann an der Existenz einer europäischen Zivilgesellschaft ebenso wenig ein Zweifel bestehen, wie an ihrer nachhaltigen Positionierung im öffentlichen Raum. Zivilge... mehr
Trotz markanter Unterschiede bezüglich der Funktionen, der Rahmenbedingungen, dem Verhältnis zu Staat und Markt und den aktuellen Trends kann an der Existenz einer europäischen Zivilgesellschaft ebenso wenig ein Zweifel bestehen, wie an ihrer nachhaltigen Positionierung im öffentlichen Raum. Zivilgesellschaft ist keine kurzlebige Modeerscheinung.
Sie ist Teil der europäischen kulturellen Tradition, verfügt über eine gewachsene Struktur
und Legitimität und wird ein mitbestimmender Faktor und wo möglich auch Motor der europäischen Entwicklung bleiben. Von besonderer Bedeutung erscheint aktuell das
Potenzial einer lebendigen Zivilgesellschaft bei der Verteidigung und Weiterentwicklung einer
kosmopolitischen, offenen, demokratischen Gesellschaft.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kulturpolitik; auswärtige Kulturpolitik; Zivilgesellschaft; Europa; EU; internationale Zusammenarbeit; Partizipation
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
internationaler Dialog; AKBP; foreign policy; international dialogue
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Stuttgart
Seitenangabe
110 S.
Schriftenreihe
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
DOI
https://doi.org/10.17901/AKBP1.11.2020
ISBN
978-3-948205-29-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0