Volltext herunterladen
(1.705 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71321-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Co-Parenting und die Zukunft der Liebe: über post-romantische Elternschaft
[Monographie]
Abstract "Co-Parenting" als Familienkonzept breitet sich aus und stellt die Versprechen des romantischen Liebesideals mitsamt seinem geschlechterungleichen Normalfamilienmodell in Frage. Doch was bedeutet das für die Liebe selbst? Wird sie zerstört oder transformiert und öffnet sie sich für neue Familien- un... mehr
"Co-Parenting" als Familienkonzept breitet sich aus und stellt die Versprechen des romantischen Liebesideals mitsamt seinem geschlechterungleichen Normalfamilienmodell in Frage. Doch was bedeutet das für die Liebe selbst? Wird sie zerstört oder transformiert und öffnet sie sich für neue Familien- und Beziehungsformen? Entfaltet sich in der post-romantischen Elternschaft gar ein utopisch-emanzipatives Potenzial, das Frauen und LGBTIQ*s aus patriarchalen, hetero- und paarnormativen Herrschaftsverhältnissen befreit? Neben Gegenwarts- und Zukunftsszenarien erkundet die Autorin auch die gesellschaftspolitischen Herausforderungen dieser Entwicklungen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Liebe; Partnerschaft; Elternschaft; Familie; Kleinfamilie; Familiengründung; Kindeswohl; Geschlechterverhältnis; Emanzipation; Lebensweise
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Co-Parenting
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
295 S.
Schriftenreihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839455036
ISBN
978-3-8394-5503-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet