Volltext herunterladen
(5.287 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71240-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Fußball und Feminismus: eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
[Monographie]
Abstract Fußball, ein Männersport? Was lange selbstverständlich war, wird zunehmend bezweifelt. Die Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten und Frauen fordern ihren Platz auf dem Rasen. Die ethnografische Studie begleitet eine feministische Frauenfußballorganisation bei ihren lokalen und internatio... mehr
Fußball, ein Männersport? Was lange selbstverständlich war, wird zunehmend bezweifelt. Die Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten und Frauen fordern ihren Platz auf dem Rasen. Die ethnografische Studie begleitet eine feministische Frauenfußballorganisation bei ihren lokalen und internationalen Aktivitäten und zeigt die Chancen, aber auch Grenzen, die entstehen, wenn die vermeintlichen Gegensätze Fußball und Feminismus aufeinandertreffen. Wie wird unter den gegenwärtigen günstigen, aber spannungsreichen Umständen auf geschlechterpolitischen Wandel hingearbeitet? Mit vielen empirischen Beispielen veranschaulicht die Autorin, wie feministische Fußballerinnen innerhalb der komplexen Landschaft spätkapitalistischer Demokratien pragmatisch, aber von Idealen geleitet für Geschlechtergerechtigkeit kämpfen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Spannungen zwischen Aktivismus und NGO sowie zwischen fußballerischer Leistung und feministischer Emanzipation gelegt, in denen die Akteurinnen beständig navigieren müssen. Die Studie schließt an Diskussionen um Sport, Geschlecht und Feminismus an und kommentiert zugleich politikethnologische Debatten um NGOs, Soziale Bewegungen und Formen des politischen Handelns. Historisch und diskursanalytisch zeichnet die Autorin nach, wie um die Jahrtausendwende ein günstiger Moment entstand, in dem die Geschlechterverhältnisse des Fußballs ihre Selbstverständlichkeit einbüßten. Hier setzt die ethnografische Feldforschung an, während der die Autorin mehrere Jahre eine Frauenfußball- und Frauenrechtsorganisation begleitete. Es wird deutlich, wie die historischen Entwicklungen und diskursiven Verschiebungen die Entstehung einer feministischen Fußballorganisation begünstigten, aber auch widersprüchliche Anforderungen und Möglichkeitsbedingungen an diese richten. Die Formierung als Organisation sowie ihre politischen Strategien und Zukunftsaspirationen zeichnen sich daher durch ein hohes Maß an Beweglichkeit aus. So changierten die Aktivistinnen in dem komplexen Gefüge spätkapitalistischer Demokratie zwischen verschiedenen Organisationsgestalten (professionelle NGO, authentischer Graswurzelaktivismus etc.). Zugleich navigierten sie pragmatisch, aber von Idealen geleitet zwischen verschiedenen Politiken und Feminismen, wenn sie einmal Gleichstellung und Inklusion einforderten und ein andermal eine radikale Umarbeitung des Fußball jenseits der Verbandsstrukturen präfigurierten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Fußball; Frau; Geschlechterverhältnis; Sport; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Bewegung; Sportverein; Feminismus; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Freie Schlagwörter
Aktivismus; NGO; qualitative Methoden; Frauenrechte und Sport; Discover Football
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Verlag
Budrich UniPress Ltd.
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
344 S.
DOI
https://doi.org/10.3224/86388819
ISBN
978-3-86388-453-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0