Volltext herunterladen
(55.22 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71030-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Merkmale eigenständiger politikdidaktischer Theorien
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die Formulierung wissenschaftstheoretisch fundierter Theorien der Politikdidaktik aufzeigen. Hierzu werden zunächst Anknüpfungspunkte in älteren Diskussionen dargestellt. Anschließend werden einige aktuelle ... mehr
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die Formulierung wissenschaftstheoretisch fundierter Theorien der Politikdidaktik aufzeigen. Hierzu werden zunächst Anknüpfungspunkte in älteren Diskussionen dargestellt. Anschließend werden einige aktuelle Herausforderungen für die Überwindung des theoretischen Defizits der Politikdidaktik beschrieben. Hinweise zur Theoriebildung über das Kompetenzkonstrukt als eine Möglichkeit schließen den Beitrag ab.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildungstheorie; politische Bildung; Wissenschaftstheorie; Normativität
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Politikdidaktik
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung
Herausgeber
Goll, Thomas; Oberle, Monika; Rapppenglück, Stefan
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Schwalbach
Seitenangabe
S. 135-142
Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 15
ISBN
978-3-7344-0198-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0