Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.3.3529
Export für Ihre Literaturverwaltung
Tagungsbericht: Workshop: Wie riecht das Frühjahr? Invektive Dynamiken digitaler Bildkommunikation als Herausforderung für die qualitative Sozialforschung
Conference Report: Workshop: "What is the Smell of Spring"? Invective Dynamics of Digital Visual Communication as a Challenge for Qualitative Social Research
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im März 2019 veröffentlichte die Baumarkt-Kette Hornbach ein Werbevideo "So riecht das Frühjahr" auf der Online-Video-Plattform YouTube, welches nicht nur zu einer hitzigen Online-Debatte in der Kommentarspalte führte, sondern auch eine transnationale Empörungswelle in verschiedenen Medien auslöste.... mehr
Im März 2019 veröffentlichte die Baumarkt-Kette Hornbach ein Werbevideo "So riecht das Frühjahr" auf der Online-Video-Plattform YouTube, welches nicht nur zu einer hitzigen Online-Debatte in der Kommentarspalte führte, sondern auch eine transnationale Empörungswelle in verschiedenen Medien auslöste. Anhand des brisanten Medienereignisses wurde der schmale Grat zwischen Humor und Invektivität insbesondere in Bezug auf den globalen Kontext im Rahmen eines interdisziplinär gestalteten Workshops thematisiert. Dabei stand die Diskussion über die methodische Vielfältigkeit, aber auch über Herausforderungen in der Analyse digitaler Kommunikationen im Vordergrund. In diesem Workshopbericht gebe ich einen Überblick über die gemeinsame Arbeit am Material und die Inhalte der Vorträge sowie von deren Diskussion. Das Programm beinhaltete Vorträge zur Invektivitätsheuristik in digitaler Kommunikationsforschung von Heike GRESCHKE, zur ethnomethodologischen Analyse visueller Daten von Ruth AYAß und zur medienlinguistischen Mehr-Ebenen-Kommentaranalyse von Jannis ANDROUTSOPOULOS. Ich zeige, dass aus dem multiperspektivischen Austausch von Methoden und Theorien viele Möglichkeiten zur Untersuchung invektiver Phänomene resultieren.... weniger
In March 2019, the German DIY store chain Hornbach published on the online video hosting platform YouTube, an advertisement named "The Smell of Spring." The video led to a heated online debate and triggered a transnational wave of indignation in various media. Based on this explosive media event, th... mehr
In March 2019, the German DIY store chain Hornbach published on the online video hosting platform YouTube, an advertisement named "The Smell of Spring." The video led to a heated online debate and triggered a transnational wave of indignation in various media. Based on this explosive media event, the fine line between humor and invective particularly in relation to the global context, was addressed in an interdisciplinary workshop. The discussions focused on methodological diversity and the challenges in the analysis of digital communication. In this report I give an overview of the joint work and document the presentations and discussions. The program included lectures on invectivity heuristics in digital communication research by Heike GRESCHKE, ethnomethodological analysis of visual data by Ruth AYAß, and media-linguistic multi-level analysis of commentary by Jannis ANDROUTSOPOULOS. In addition to the summary of the lecture series, I also outline how the multi-perspective exchange of methods and theories reveals and brings together a multitude of possibilities for investigating invective phenomena.... weniger
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Analyse visueller Daten; Hornbach; Interkulturalität; Internetkommunikation; Invektivität; Kommentaranalyse; Kommunikationsanalyse; Membership Categorization Analysis; YouTube; analysis of visual data; comment analysis; communication analysis; interculturality; internet communication; invectivity; membership categorization analysis
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
19 S.
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 3
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)