Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-111002
Export für Ihre Literaturverwaltung
Psychische Gesundheit: eine heikle Thematik in der empirischen Umfrageforschung? Zur Validierung des Crosswise Modells
Mental health: A sensitive subject in empirical survey research? Validating the Crosswise Model
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften
Abstract Dieses Papier beschäftigt sich mit drei Themen: Erstens soll geklärt werden, ob Fragen zur psychischen Gesundheit in Onlinebefragungen heikel sind, zweitens soll untersucht werden, ob die Erhebung von Merkmalen in diesem Themenbereich durch sozial erwünschtes Antwortverhalten verzerrt wird und dritt... mehr
Dieses Papier beschäftigt sich mit drei Themen: Erstens soll geklärt werden, ob Fragen zur psychischen Gesundheit in Onlinebefragungen heikel sind, zweitens soll untersucht werden, ob die Erhebung von Merkmalen in diesem Themenbereich durch sozial erwünschtes Antwortverhalten verzerrt wird und drittens soll geprüft werden, ob mittels Crosswise Modell wahrheitsgemäßere Antworten erzielt werden können als mit direkten Fragen. Dazu wurde eine Onlineerhebung mit Studierenden in Deutschland durchgeführt. Im Ergebnis zeigt sich: (1) dass es sich bei der physischen Gesundheit um kein heikles Thema handelt, wenn dazu Studierende in einem Online-Survey befragt werden, (2) dass bei Onlineumfragen zu diesem Thema nicht mit sozial erwünschtem Antwortverhalten zu rechnen ist, sodass es dabei ausreichend ist, direkte Fragen zu stellen, (3) dass das Crosswise Modell keine Antworten mit erhöhter Reliabilität und erhöhter Validität liefert.... weniger
The paper addresses the following three objectives: Firstly, it aims to clarify whether mental health questions in online surveys are sensitive questions; secondly, it examines whether answers to questions in this subject area are distorted by socially desirable response behavior; and thirdly, it ex... mehr
The paper addresses the following three objectives: Firstly, it aims to clarify whether mental health questions in online surveys are sensitive questions; secondly, it examines whether answers to questions in this subject area are distorted by socially desirable response behavior; and thirdly, it examines whether more truthful answers can be obtained using the Crosswise Model. For this purpose, an online survey was conducted with students in Germany. The results show: (1) that physical health is not a sensitive issue when asking students in an online survey, (2) that online surveys on this topic will not necessarily produce socially desirable answers so that it is sufficient to ask direct questions, (3) that the Crosswise Model does not provide more reliable and therefore more valid answers.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Antwortverhalten; Online-Befragung; Student; psychische Gesundheit; empirische Forschung; Umfrageforschung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Crosswise Modell
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Stuttgart
Seitenangabe
36 S.
Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 49
DOI
https://doi.org/10.18419/opus-11083
ISSN
2199-7780
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung