Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
http://hdl.handle.net/10419/224774
Export für Ihre Literaturverwaltung
Recht auf Grundbildung: Was Bund und Länder gemeinsam gegen geringe Literalität und Bildungsarmut tun müssen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract Völker- und Verfassungsrecht beinhalten ein Recht auf Grundbildung. Dieses muss durch konkrete Rechtsansprüche gesichert werden. Im Bildungsbereich haben nicht nur die Bundesländer, sondern auch der Bund die Pflicht zu handeln. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung greift zu kur... mehr
Völker- und Verfassungsrecht beinhalten ein Recht auf Grundbildung. Dieses muss durch konkrete Rechtsansprüche gesichert werden. Im Bildungsbereich haben nicht nur die Bundesländer, sondern auch der Bund die Pflicht zu handeln. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung greift zu kurz - es braucht eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern gegen Bildungsarmut.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Grundbildung; Rechtsanspruch; Alphabetisierung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
7 S.
Schriftenreihe
WZBrief Bildung, 41
Handle
http://hdl.handle.net/10419/224774
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung