Volltext herunterladen
(216.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70093-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vorschläge für eine neue deutsche Rüstungspolitik: über die Corona-Krise zur Neuausrichtung
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Durch die COVID-19-Krise beschleunigen sich negative Trends in der Rüstungsindustrie und dem Rüstungsgüterhandel. Sie erhalten eine gefährliche Qualität für die industrielle und technologische Basis in Deutschland und Europa. Ohne eine aktive, konsolidierte und strategisch orientierte deutsche Rüstu... mehr
Durch die COVID-19-Krise beschleunigen sich negative Trends in der Rüstungsindustrie und dem Rüstungsgüterhandel. Sie erhalten eine gefährliche Qualität für die industrielle und technologische Basis in Deutschland und Europa. Ohne eine aktive, konsolidierte und strategisch orientierte deutsche Rüstungspolitik droht erheblicher Schaden für die zukünftige Ausrüstung und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und ihrer Verbündeten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Epidemie; Rüstung; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; Rüstungsindustrie; Bundesrepublik Deutschland; EU; Bundeswehr
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
COVID-19; Coronavirus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
7 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 23
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0