Volltext herunterladen
(1.790 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70060-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Menschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde
[Monographie]
Abstract Die Würde des Menschen ist unantastbar - dieses unbedingte Recht ist völker-, europa- und verfassungsrechtlich verbürgt. Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in ei... mehr
Die Würde des Menschen ist unantastbar - dieses unbedingte Recht ist völker-, europa- und verfassungsrechtlich verbürgt. Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in einem rationalen Diskurs hinreichend wahrheitsfähig erweist, zeigt Frank Schulz-Nieswandt im Rekurs auf Böckenförde, Habermas, Joas und Agamben. Im Anschluss daran entfaltet er die Idee einer gottlosen Ontotheologie eines existenzialen personalistischen Humanismus, den er mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini zugleich gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art verteidigt.... weniger
From a humanistic point of view and transcending theology and the Church, the dignity of humans as individuals is a sacred basis of the secular social constitutional state.
Thesaurusschlagwörter
Rechtsphilosophie; Sozialethik; Sozialstaat; Humanismus; Exklusion; Menschenwürde; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Civilisation; Ernst-Wolfgang Böckenförde; Ethics; Ethik; Fundamental Social Rights; Giorgio Agamben; Grundrechte; Hans Joas; Human; Human Dignity; Human Rights; Humanism; Humanismus; Inclusion; Inklusion; Jürgen Habermas; Mensch; Menschenrechte; Menschenwürde; Paul Tillich; Personalität; Personhood; Politics; Politik; Romano Guardini; Secularity; Säkularität; Zivilisation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
244 S.
Schriftenreihe
Kulturen der Gesellschaft, 28
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839439418
ISBN
978-3-8394-3941-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0