Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0002
Export für Ihre Literaturverwaltung
Conceptualising quality in spatial planning
Planungsqualität in der Raumplanung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Quality discourses help to legitimate professions. This article therefore addresses the crucial question of how quality can be framed in spatial planning. Based on the context of spatial planning in Austria, this article introduces a normative framework for quality in spatial planning that considers... mehr
Quality discourses help to legitimate professions. This article therefore addresses the crucial question of how quality can be framed in spatial planning. Based on the context of spatial planning in Austria, this article introduces a normative framework for quality in spatial planning that considers the four dimensions of content, planning methodology, planning process and legal compliance, and shows how these four dimensions are interlinked. Furthermore, it discusses how quality can be enhanced by concerted governmental action and further education for planners. It is argued that planners might need to adopt a new role as "teachers" in planning processes to facilitate societal learning processes in order to raise the quality of planning. Finally, it is concluded that the quality debate in spatial planning can be useful to calibrate expectations of planners and society to directly influence sustainable spatial development through spatial planning, to communicate achievements in planning, to raise awareness for sustainable spatial development, and to improve legal frameworks, planning methodology, and planners' training and further education.... weniger
Qualitätsdiskurse tragen dazu bei, Fachdisziplinen zu legitimieren. Dieser Artikel wirft die Frage auf, wie Planungsqualität im Kontext von Raumplanung und Raumordnung definiert werden kann. Das vorgestellte Konzept von Planungsqualität, das aus den vier Dimensionen Planungsinhalt, Planungsmethodik,... mehr
Qualitätsdiskurse tragen dazu bei, Fachdisziplinen zu legitimieren. Dieser Artikel wirft die Frage auf, wie Planungsqualität im Kontext von Raumplanung und Raumordnung definiert werden kann. Das vorgestellte Konzept von Planungsqualität, das aus den vier Dimensionen Planungsinhalt, Planungsmethodik, Planungsprozess und Rechtssicherheit besteht, wird am Beispiel Österreichs erläutert. Des Weiteren wird diskutiert, wie diese Aspekte von Planungsqualität durch abgestimmte politisch-administrative Steuerung sowie durch Weiterbildung von Planerinnen und Planern weiterentwickelt werden kann. Dadurch wird deutlich, dass zur Erzielung einer hohen Planungsqualität das Rollenverständnis von Planerinnen und Planern um die Facette der/des "Lehrenden" in Planungsprozessen erweitert werden sollte, um soziales Lernen in Planungsprozessen zu unterstützen. Als Schlussfolgerung wird herausgearbeitet, dass eine Planungsqualitätsdebatte die Erwartungen der Gesellschaft an Planung zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung kalibrieren, Planungserfolge sichtbar machen, Bewusstseinsbildung für nachhaltige Raumentwicklung betreiben und Beiträge zur Weiterentwicklung von Rechtsrahmen, Planungsmethodik sowie Bildung und Weiterbildung für Planerinnen und Planer leisten kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Planungsprozess; Planung; Qualität; Rechtssicherheit
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Planungsinhalt; Planungsmethodik; Rolle von Planerinnen und Planern; legal compliance; planning content; planning methodology; role of planners; spatial planning
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 1-15
Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 77 (2019) 1
Handle
https://hdl.handle.net/10419/222183
ISSN
1869-4179
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0