Volltext herunterladen
(707.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68896-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Rolle von Migrationsbehörden im Umgang mit Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen
The role of migration authorities in handling third-country nationals who constitute a threat to public security in Germany: Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
Abstract Die Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) thematisiert die Rolle von Migrationsbehörden (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF, sowie Ausländerbehörden) bei der Prävention, Identifikation und Nachverfolgung von Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sich... mehr
Die Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) thematisiert die Rolle von Migrationsbehörden (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF, sowie Ausländerbehörden) bei der Prävention, Identifikation und Nachverfolgung von Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Deutschland darstellen. In den letzten Jahren fokussierte die sicherheitspolitische Debatte in der Europäischen Union (EU) sowie in Deutschland insbesondere auf Maßnahmen gegen islamistische Radikalisierung, gewaltbereiten Extremismus und sogenannte Gefährderinnen bzw. Gefährder. Neben den EU-Staatsangehörigen wurden auch Drittstaatsangehörige in den Blick genommen. Hier wurden Maßnahmen getroffen, die aufenthaltsrechtliche Konsequenzen beinhalten und von den Migrationsbehörden umgesetzt werden. Die vorliegende EMN-Studie (Working Paper 86) beschreibt die Zuständigkeiten und Kompetenzen der Migrationsbehörden und geht auf die Verfahrensabläufe und Herausforderungen beim Umgang mit Personen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen, ein.... weniger
The study of the European Migration Network (EMN) discusses the role of migration authorities (Federal Office for Migration and Refugees as well as the foreigners authorities) with regard to prevention, identification and follow-up of third-country nationals who constitute a threat to public securit... mehr
The study of the European Migration Network (EMN) discusses the role of migration authorities (Federal Office for Migration and Refugees as well as the foreigners authorities) with regard to prevention, identification and follow-up of third-country nationals who constitute a threat to public security in Germany. In the past few years the security debate in the European Union (EU) as well as Germany shifted its focus to measures to counter Islamist radicalisation, violent extremism and so-called potential offenders amongst EU citizens and third-country nationals. In Germany, several measures, including consequences for the right of residence, that fall within the remit of the migration authorities were introduced. The EMN study (Working Paper 86) describes the responsibilities and competences of the migration authorities as well as the procedures and challenges regarding the handling of persons who constitute a threat to public security.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Behörde; Drittländer; Migration; Sicherheitspolitik; Radikalisierung; Migrant; Islamismus; Radikalismus; innere Sicherheit; Gefährdung; EU
Klassifikation
Migration
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Nürnberg
Seitenangabe
72 S.
Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 86
ISSN
1865-4967
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung