Volltext herunterladen
(456.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68879-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
2018 - das Jahr, in dem die deutsche Polizei erstmals Drohnen gegen Gefährder einsetzte: Anmerkungen zu Art. 47 Bayerisches Gefahrenabwehrgesetz (PAG)
2018 - the year in which German police first used drones against potential perpetrators: Comments on Art. 47, Bavarian Police Law (PAG)
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das neue bayerische Polizeigesetz betritt im Hinblick auf den Einsatz von Polizeidrohnen juristisches Neuland. Hochkomplexe juristische Tatbestände ermöglichen es der bayerischen Polizei in Zukunft, nicht nur öffentliche Veranstaltungen oder Ansammlungen auf großen bzw. unübersichtlichen Örtlichkeit... mehr
Das neue bayerische Polizeigesetz betritt im Hinblick auf den Einsatz von Polizeidrohnen juristisches Neuland. Hochkomplexe juristische Tatbestände ermöglichen es der bayerischen Polizei in Zukunft, nicht nur öffentliche Veranstaltungen oder Ansammlungen auf großen bzw. unübersichtlichen Örtlichkeiten zu überwachen, sondern auch ganz gezielt potenzielle Gefährder zu identifizieren. Hinzu kommt, dass der Drohneneinsatz über polizeirelevanten "Hotspots" wie Rotlichtbezirken, Hauptbahnhöfen aber auch Asylbewerbertreffpunkten unter dem Aspekt der Abwehr des neu konzipierten Tatbestandes der "drohenden Gefahr" ermöglicht wird.... weniger
The new Bavarian police law breaks new legal ground regarding the use of police drones. Highly complex legal offenses will allow the Bavarian police in the future not only to monitor public events or gatherings at large or complex sites but also to specifically identify potential perpetrators. In ad... mehr
The new Bavarian police law breaks new legal ground regarding the use of police drones. Highly complex legal offenses will allow the Bavarian police in the future not only to monitor public events or gatherings at large or complex sites but also to specifically identify potential perpetrators. In addition, the use of drones over relevant "hot spots" such as red-light districts, railway stations, or meeting places for asylum seekers will be possible in defense against the newly outlined offense of "impending danger".... weniger
Thesaurusschlagwörter
Polizei; Verbrechensbekämpfung; neue Technologie; gesetzliche Regelung; Bayern; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Bavarian Police Law (PAG); chilling effect; police drone; unmanned aerial vehicle (UAV)
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 14-19
Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 27 (2018) 3
Heftthema
Drones in military and civil applications / Drohnen in ziviler und militärischer Nutzung
DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.27.3.14
ISSN
2567-8833
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)