Volltext herunterladen
(410.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68714-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Umgang mit dem Zirkel: Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der pädagogisch-phänomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich
Dealing with the compass: a comparison of the methodological assumptions and methodical procedures of pedagogical-phenomenological videography (ppV) and video interaction analysis (VIA)
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Dieser Beitrag stellt am Beispiel einer einzigen Sequenz eines Unterrichtsvideos aus dem Fallarchiv HILDE zwei Analyseverfahren in ihrem wissenschaftstheoretischen Verständnis und der jeweils genutzten Analyseschritte gegenüber. Ziel ist es, durch die Gegenüberstellung der Method(ologi)en eine Disku... mehr
Dieser Beitrag stellt am Beispiel einer einzigen Sequenz eines Unterrichtsvideos aus dem Fallarchiv HILDE zwei Analyseverfahren in ihrem wissenschaftstheoretischen Verständnis und der jeweils genutzten Analyseschritte gegenüber. Ziel ist es, durch die Gegenüberstellung der Method(ologi)en eine Diskussion über die jeweiligen Herangehensweisen zu etablieren und zur stärkeren method(olog)ischen Reflexion von Erkenntniswegen interpretativer Sozialforschung anzuregen.... weniger
Using the example of a single sequence of a teaching video from the case archive HILDE, this article compares two analytical methods with respect to their understanding of the theory of science and their analytical steps. The aim is to establish a discussion of the respective perspectives of the dif... mehr
Using the example of a single sequence of a teaching video from the case archive HILDE, this article compares two analytical methods with respect to their understanding of the theory of science and their analytical steps. The aim is to establish a discussion of the respective perspectives of the different approaches by contrasting both method/ methodology and to encourage a stronger methodological reflection of knowledge acquisition in interpretative social research.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterricht; Video; Analyseverfahren; Sozialforschung; qualitative Methode
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Method(ologi)e; Unterricht; Sequenz; Phänomen; Typenbildung; method/methodology; instruction/teaching; sequence; phenomenon; typification
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 103-119
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 21 (2020) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v21i1.07
ISSN
2196-2146
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0