Volltext herunterladen
(89.10 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68407-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Aggressive Medien: Zur Geschichte des Wissens über Mediengewalt
[Dissertation]
Abstract Mediengewalt ist immer wieder ein Thema öffentlicher Debatten. Insbesondere nach spektakulären Amokläufen taucht regelmäßig die Frage auf, ob Medien ihre Nutzer zu Gewalttätern programmiert und so die Tat verursacht haben. Dabei ist der kausale Zusammenhang alles andere als geklärt: Obwohl die empir... mehr
Mediengewalt ist immer wieder ein Thema öffentlicher Debatten. Insbesondere nach spektakulären Amokläufen taucht regelmäßig die Frage auf, ob Medien ihre Nutzer zu Gewalttätern programmiert und so die Tat verursacht haben. Dabei ist der kausale Zusammenhang alles andere als geklärt: Obwohl die empirische Mediengewaltforschung mit großem Aufwand betrieben wird, hat sie bis heute keine konsensfähige Antwort gefunden. Diese Studie sucht keine weitere Lösung, sondern fragt, wie sich die Kausalformel "Mediengewalt" historisch herausgebildet hat und welcher Gewinn darin liegt, die Mediengewalt-Debatte beständig mit ungeklärtem Wissen zu versorgen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissensproduktion; Rezeption; Medien; Diskurs; Nutzung; Gewalt; Medienpolitik; Medienpädagogik; Wirkungsforschung; Mediengeschichte
Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Medieninhalte, Aussagenforschung
Freie Schlagwörter
Medienwissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
339 S.
Schriftenreihe
Formationen der Mediennutzung, 4
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839408834
ISBN
978-3-89942-883-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0