Volltext herunterladen
(516.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68127-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Brennglas einer problematischen Rüstungsexportpolitik: Der Bürgerkrieg in Libyen
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bonn International Center for Conversion (BICC)
Abstract Die deutsche Bundesregierung betont stets ihre "restriktive Rüstungsexportpolitik". Doch gerade die Staaten im Nahen und Mittleren Osten (MENA-Region) zählen mit zu den größten Kunden deutscher Rüstungsproduzenten. In ihrem Kommentar kritisieren Simone Wisotzki (HSFK) und Max Mutschler (BICC) insbes... mehr
Die deutsche Bundesregierung betont stets ihre "restriktive Rüstungsexportpolitik". Doch gerade die Staaten im Nahen und Mittleren Osten (MENA-Region) zählen mit zu den größten Kunden deutscher Rüstungsproduzenten. In ihrem Kommentar kritisieren Simone Wisotzki (HSFK) und Max Mutschler (BICC) insbesondere deutsche Rüstungsexporte an Staaten, die - wie im Falle Libyens - gegen UN-Waffenembargos verstoßen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Waffe; Libyen; Rüstung; Vereinigte Arabische Emirate; Nordafrika; Ägypten; Türkei; Bürgerkrieg; Rüstungskontrolle; Außenhandelspolitik; Handel; Deutschland; Abrüstung; Jordanien; Embargo; UNO
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Waffenhandel; Naher und Mittlerer Osten; Rüstungspolitik; Waffenverkäufe; Waffenlieferungen; United Nations; Waffenembargo
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
5 S.
Schriftenreihe
BICC Commentary, 15. Juni 2020
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0