Volltext herunterladen
(39.74 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.68107
Export für Ihre Literaturverwaltung
Dem Zuschauer auf der Spur - der digitale Wandel beim WDR
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Abstract "Dem WDR muss es gelingen, alle Generationen zu erreichen, und wir müssen dabei verstärkt auf junge Leute setzen." (Kölner Stadtanzeiger 2013). Dieses Ziel formuliert Tom Buhrow im Jahre 2013 bei seinem Amtsantritt als neuer Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Er will den WDR durch den digitalen ... mehr
"Dem WDR muss es gelingen, alle Generationen zu erreichen, und wir müssen dabei verstärkt auf junge Leute setzen." (Kölner Stadtanzeiger 2013). Dieses Ziel formuliert Tom Buhrow im Jahre 2013 bei seinem Amtsantritt als neuer Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Er will den WDR durch den digitalen Wandel führen und den öffentlich-rechtlichen Informations - und Bildungsauftrag ins Digitale übersetzen. Das bedeutet: "Mehr Menschen auf mehr Ausspielwegen erreichen." 2014 gerät der Sender in einen tiefgreifenden Umbruch. Damals gibt Intendant Tom Buhrow bekannt, dass der WDR in der Zeit zwischen 2016 und 2021 insgesamt 500 Planstellen abbauen wird. Dabei gehe es um frei werdende Stellen, die nicht mehr nachbesetzt würden. Ab 2016 gebe es eine jährliche 100-Millionen-Euro-Lücke. Steigende Produktionskosten könnten durch den Rundfunkbeitrag, der seit Jahren konstant geblieben sei, nicht mehr aufgefangen werden. Gleichzeitig muss sich der WDR dem digitalen Wandel stellen - und dies inmitten eines Sparkurses mit weniger Personal, weniger Geld und steigenden Anforderungen an das Programm.... weniger
"The WDR must succeed in reaching all generations, and we have to focus more on young people." (Kölner Stadtanzeiger 2013). Tom Buhrow formulated this goal in 2013 when he took office as the new director of Westdeutscher Rundfunk. He wants to guide WDR through digital change and translate the public... mehr
"The WDR must succeed in reaching all generations, and we have to focus more on young people." (Kölner Stadtanzeiger 2013). Tom Buhrow formulated this goal in 2013 when he took office as the new director of Westdeutscher Rundfunk. He wants to guide WDR through digital change and translate the public information and educational mandate into digital. That means: "Reach more people on more play paths." In 2014, the broadcaster went into a profound change. At that time, director Tom Buhrow announced that the WDR would cut a total of 500 positions between 2016 and 2021. There would be an annual gap of 100 million Euros from 2016. Rising production costs could no longer be compensated for by the broadcasting fee, which had remained constant for years. At the same time, WDR had to face up to digital change. And this in the middle of a savings course with less staff, less money and increasing demands on the program.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Westdeutscher Rundfunk; Digitale Medien; Cross Media; Zuschauer; Kostenentwicklung; Finanzierung; Digitalisierung
Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
interaktive, elektronische Medien
Freie Schlagwörter
ditaler Wandel; Newsroom; digital change; newsroom
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln
Herausgeber
Wellbrock, Christian; Zabel, Christian
Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK. Köln, 2019
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Stuttgart
Seitenangabe
S. 165-175
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)