Volltext herunterladen
(764.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67767-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario: Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft
Neither Substitution nor Enhancement: In-plant and Interplant Conditions of Digitalising Low-Skilled Work in Logistics Firms
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
Abstract In der Lagerlogistik kommen verschiedenste technische Anwendungen zum Einsatz: Software, Identifikations-, Sensor- und Kommunikationstechnologien, mobile Assistenzsysteme und Roboter. Auf der Grundlage von Experteninterviews und Betriebsfallstudien, die wir in Lagerlogistikbetrieben durchgeführt hab... mehr
In der Lagerlogistik kommen verschiedenste technische Anwendungen zum Einsatz: Software, Identifikations-, Sensor- und Kommunikationstechnologien, mobile Assistenzsysteme und Roboter. Auf der Grundlage von Experteninterviews und Betriebsfallstudien, die wir in Lagerlogistikbetrieben durchgeführt haben, argumentieren wir, dass sich bei der Digitalisierung einfacher Arbeit - zumindest in unseren Fallstudien - aktuell keine Umbrüche beobachten lassen. Dafür sprechen drei Bedingungen der Technisierung, die wir in Lagerlogistikbetrieben vorgefunden haben: Erstens sind die beobachteten technisch-organisatorischen Veränderungen an soziotechnischen Systemen orientiert, für die sowohl digitale Technologien als auch angelernte Arbeit unverzichtbare Bestandteile sind. Zweitens ist mit Technisierung in den untersuchten Betrieben weder das Interesse an Substitution im Sinne von Entlassung noch das Interesse an einer qualitativen Veränderung einfacher Arbeit gegeben. Und drittens stehen für technisch-organisatorische Veränderungen, die auf den Umbruch bestehender Arbeitsstrukturen abzielen, kaum Ressourcen zur Verfügung.... weniger
A range of technologies are used on a warehouse's shop floor: software, identification technology, mobile devices, and robotics. Based on interviews with experts and case studies conducted in different warehouses we argue that digitalisation of low-skilled work - at least in cases we studied - does ... mehr
A range of technologies are used on a warehouse's shop floor: software, identification technology, mobile devices, and robotics. Based on interviews with experts and case studies conducted in different warehouses we argue that digitalisation of low-skilled work - at least in cases we studied - does not bring an upheaval. We found three circumstances of digitalisation to account for this: First, the observed processes of digitalisation are geared to socio-technical systems, which are built up both of digital technologies and low-skilled work to accomplish material flow. Second, we found no interests neither to substitute low-skilled work in terms of firing nor to enhance low-skilled work in terms of job enlargement or enrichment. Third, processes to align new socio-technical arrangements to existing ones are expensive, time-consuming, and complex; whereas isolated applications might be more feasible to be implemented.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Logistik; Einfacharbeit; Technisierung; Digitalisierung; soziotechnisches System; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Arbeitsanforderung
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Materialwirtschaft und Logistik
Freie Schlagwörter
digialisierte Arbeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Erscheinungsort
Düsseldorf
Seitenangabe
50 S.
Schriftenreihe
FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 10
ISSN
2510-4101
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0