Volltext herunterladen
(1.765 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67664-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in Deutschland: Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
Illegal employment of third-country nationals in Germany: Focussed study by the German National Contact Pointfor the European Migration Network (EMN)
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
Abstract Im Fokus der Studie steht die illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen als Teilbereich der illegalen Beschäftigung und der informellen Wirtschaft im Allgemeinen. Es werden der Umfang, vorhandene präventive Maßnahmen sowie die zentralen Kontrollbehörden, ihr rechtlicher Auftrag und ihre Zusa... mehr
Im Fokus der Studie steht die illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen als Teilbereich der illegalen Beschäftigung und der informellen Wirtschaft im Allgemeinen. Es werden der Umfang, vorhandene präventive Maßnahmen sowie die zentralen Kontrollbehörden, ihr rechtlicher Auftrag und ihre Zusammenarbeit dargestellt. Darüber hinaus werden die Folgen illegaler Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen sowohl für Arbeitgeber als auch die Beschäftigten herausgearbeitet. Die Eindämmung illegaler Beschäftigung im Allgemeinen wird in Deutschland maßgeblich durch das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz geregelt. Es legt die Kompetenzen der für Prüfungen zuständigen Behörden fest, gibt Art und Umfang ihrer Zusammenarbeit vor und definiert die Bußgeld- und Strafvorschriften bei Verstößen. Zudem beinhalten das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und das Arbeitnehmer-Entsendegesetz Bußgeld- bzw. Strafvorschriften, die sich explizit der illegalen Beschäftigung annehmen, und die in Verbindung mit entsprechenden Regelungen im Aufenthaltsgesetz den rechtlichen Rahmen zur Ahndung und Verfolgung von Arbeitgebern von illegal beschäftigten Drittstaatsangehörigen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Drittstaaten bieten.... weniger
This study focuses on the illegal employment of third-country nationals as part of illegal employment and the informal economy in general.The extent, existing preventive measures, the authorities responsible for controlling, their legal framework as the consequences for employers and employees in ca... mehr
This study focuses on the illegal employment of third-country nationals as part of illegal employment and the informal economy in general.The extent, existing preventive measures, the authorities responsible for controlling, their legal framework as the consequences for employers and employees in case of illegal employment of third-country-nationals are addressed. The curtailing of illegal employment in general is substantially governed in Germany by the Act to Combat Clandestine Employment, which establishes the authority of the responsible unit of the Customs Agencies prescribes the manner and scope of co-operation between various government authorities, and defines the regulations on regulatory fines and punishments for violations. The Act to combat Clandestine Employment, the Act on Temporary Employment Businesses and the Posted Workers Act all contain regulations on regulatory fines and punishments illegal employment, and, in conjunction with the corresponding regulations in the Residence Act, provide the legal framework for prosecuting and punishing employers of third-country nationals and employees alike.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; illegale Beschäftigung; Drittländer; Schwarzarbeit; Ausländer; Kontrolle; gesetzliche Regelung; Bußgeld; Strafrecht
Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Erscheinungsort
Nürnberg
Seitenangabe
72 S.
Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 74
ISSN
1865-4967
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung