Volltext herunterladen
(303.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66969-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Taiwans bedrohte Demokratie hält Kurs: die Angst vor Chinas Diktatur verhilft Taiwans Präsidentin zu einem Erdrutschsieg
Taiwan's threatened democracy stays on course: fear of China's dictatorship pushes Taiwan's president to a landslide victory
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Am 11. Januar fanden in Taiwan Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die Insel ist de facto ein souveräner Staat und eine konsolidierte Demokratie, wird jedoch von der Volksrepublik China beansprucht. Die seit 2016 regierende Präsidentin Taiwans, Tsai Ing‑wen, und ihre Demokratische Fortsch... mehr
Am 11. Januar fanden in Taiwan Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die Insel ist de facto ein souveräner Staat und eine konsolidierte Demokratie, wird jedoch von der Volksrepublik China beansprucht. Die seit 2016 regierende Präsidentin Taiwans, Tsai Ing‑wen, und ihre Demokratische Fortschrittspartei (DPP) haben beide Wahlen mit deutlicher Mehrheit gewonnen. Die DPP betont Taiwans De‑facto-Unabhängigkeit. Die größte Oppositionspartei Kuomintang (KMT) steht für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem chinesischen Festland. Der Wahlkampf war geprägt vom zunehmenden Druck Pekings auf die Insel und von den Protesten in Hongkong. Hongkong dient den Taiwanern als Warnung davor, was passieren könnte, wenn Taiwan sich zu eng ans Festland anlehnt oder sich gar mit ihm vereinigt: Der Inselstaat könnte seine Demokratie und Freiheit verlieren. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Beziehungen; Taiwan; bilaterale Beziehungen; Parlamentswahl; Wahlergebnis; politische Unabhängigkeit; Präsidentschaftswahl; wirtschaftliche Zusammenarbeit; China
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Nationale Wahlen; Politische Partei; Bestimmungsfaktoren; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft); Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik); Demokratie; Politischer Protest; Außenpolitische Einflussnahme; Europäische Union; Vorschlag/Initiative; Democratic Progressive Party (Taiwan); Guomindang (Taiwan)
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 5/2020
DOI
https://doi.org/10.18449/2020A05
ISSN
1611-6364
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung