Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3338
Export für Ihre Literaturverwaltung
Successfully Managing the Literature Review and Write-up Process When Using Grounded Theory Methodology - A Dialogue in Exploration
Literaturnutzung und Schreiben im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie erfolgreich meistern: ein Dialog
[Zeitschriftenartikel]
Abstract For researchers unaccustomed to using grounded theory methodology (GTM), it can be daunting. To help address this issue, in this article we present a dialogue between a doctoral candidate who is using GTM and an academic who has experience working with this methodology. Through dialogue, we tackle s... mehr
For researchers unaccustomed to using grounded theory methodology (GTM), it can be daunting. To help address this issue, in this article we present a dialogue between a doctoral candidate who is using GTM and an academic who has experience working with this methodology. Through dialogue, we tackle several important points relating to the methodology, focusing on two key aspects which often create challenges for researchers new to GTM: 1. how and when to engage with existing literature, and 2. what significant implications which using this methodology has for the overall written structure of a grounded theory study, not simply the presentation of the grounded theory itself. This format, which ends with a reflection on the dialogue, aims to facilitate a clearer understanding of the methodology, clarify problematic issues, and offer practical guidance on how to apply it, thereby shedding light on "the long, rocky walk through the dark forest of the research process using the GT methods" (WU & BEAUNAE, 2014, p.249).... weniger
Für unerfahrene Forscher*innen kann der Versuch, die Ground-Theory-Methodologie (GTM) anzuwenden, entmutigend sein. Um diesem Problem zu begegnen, präsentieren wir in diesem Artikel den Dialog zwischen einer Doktorandin, die die GTM für ihre Dissertation nutzt und einem Wissenschaftler mit langjähri... mehr
Für unerfahrene Forscher*innen kann der Versuch, die Ground-Theory-Methodologie (GTM) anzuwenden, entmutigend sein. Um diesem Problem zu begegnen, präsentieren wir in diesem Artikel den Dialog zwischen einer Doktorandin, die die GTM für ihre Dissertation nutzt und einem Wissenschaftler mit langjähriger GTM-Erfahrung. Wir greifen verschiedene wichtige Fragen auf, fokussieren uns aber auf zwei zentrale Aspekte, die für Noviz*innen oft besonders herausfordernd sind: Wann und in welcher Weise kann/soll 1. auf bereits verfügbare Literatur zurückgegriffen werden, und welche Implikationen ergeben sich 2. für die Verschriftlichung der gesamten Studie, nicht nur der Präsentation der Theorie im engeren Sinne. Durch das Dialogformat, das wir abschließend reflektieren, erhoffen wir ein besseres Verständnis der GTM und versuchen, praktische Hilfen zu geben für "the long, rocky walk through the dark forest of the research process using the GT methods" (WU & BEAUNAE 2014, S.249).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Grounded Theory; Methodologie; qualitative Methode
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Literaturnutzung; grounded theory methodology; literature review; qualitative research
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
18 S.
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1
Heftthema
Qualitative Content Analysis II
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)