Volltext herunterladen
(180.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66895-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Für eine Kultur völkerrechtlicher Rechtfertigung: der Fall Soleimani
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract International wird eine breite Debatte darüber geführt, ob die gezielte Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani durch eine US-Drohne völkerrechtlich zulässig war. Dabei hat die Trump-Administration bislang kaum Anstrengungen unternommen, diese Operation juristisch plausibel zu begründen. Dara... mehr
International wird eine breite Debatte darüber geführt, ob die gezielte Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani durch eine US-Drohne völkerrechtlich zulässig war. Dabei hat die Trump-Administration bislang kaum Anstrengungen unternommen, diese Operation juristisch plausibel zu begründen. Daran zeigt sich einmal mehr, dass völkerrechtliche Erwägungen für Präsident Donald Trump selbst bei derart wichtigen Entscheidungen keine Rolle spielen. Staaten, die wie Deutschland für eine starke regelbasierte internationale Ordnung eintreten, sollten sich daher umso mehr darum bemühen, dem Völkerrecht Geltung zu verschaffen. Dazu gehört auch, Zweifel an der Rechtmäßigkeit solcher Aktionen gegenüber den Verantwortlichen klar zu benennen, auch wenn es dadurch zu politischen Unstimmigkeiten kommt. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Völkerrecht; UNO-Sicherheitsrat; Verteidigung; Legitimation; USA; Iran; Terrorismusbekämpfung; Rechtsnorm; Rechtsauslegung
Klassifikation
Recht
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Angriff; Extralegale Hinrichtung; Selbstverteidigungsrecht von Staaten; Rechtfertigung von Kriegen/bewaffneten Konflikten; Recht zur Kriegführung (ius ad bellum); Allgemeine Grundsätze im Völkerrecht; Charter of the United Nations (1945-06-26); Normensetzungsfunktion internationaler Akteure
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
4 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 3/2020
DOI
https://doi.org/10.18449/2020A03
ISSN
1611-6364
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung