Volltext herunterladen
(124.6 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66368-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten: Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion
Industry 4.0 and the work dispositions of employees: On the significance of the workers in the process of digitization of industrial production
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
Abstract Die explorativ angelegte empirische Untersuchung nimmt die aktive Rolle der Beschäftigten bei der Einführung von Industrie-4.0-Technologien in den Blick. Leitende Fragestellung ist, wie die Beschäftigten mit der neuen Technik und veränderten Arbeitsprozessen umgehen: Welche Wahrnehmungen und Deutung... mehr
Die explorativ angelegte empirische Untersuchung nimmt die aktive Rolle der Beschäftigten bei der Einführung von Industrie-4.0-Technologien in den Blick. Leitende Fragestellung ist, wie die Beschäftigten mit der neuen Technik und veränderten Arbeitsprozessen umgehen: Welche Wahrnehmungen und Deutungen sind tragend und welche allgemeinen Orientierungen (‚Arbeitsdispositionen‘) liegen dem zugrunde? Dazu wurden in Kontexten der Einführung von Industrie-4.0-Lösungen in 11 Fallunternehmen aus drei Branchen insgesamt 49 Beschäftigte in industriellen Produktionsbereichen, 13 Betriebsrät_innen und 13 Manager_innen sowie ergänzend 20 externe Expert_innen befragt. Auf dieser Grundlage werden als zentraler Ertrag der Untersuchung die zentralen typischen Beschäftigtendispositionen identifiziert. Darüber hinaus erlaubt der auf einzelnen Betriebsfällen basierende empirische Zugang in begrenztem Maße auch Diagnosen über die generelle Entwicklung von Industrie 4.0 in den erfassten Branchen.... weniger
The explorative empirical study focuses on the active role of employees in the implementation of digital, 'Industry 4.0' technologies in industrial production. The central question is how employees cope with new technology and a changed labor process: what are their relevant perceptions and interpre... mehr
The explorative empirical study focuses on the active role of employees in the implementation of digital, 'Industry 4.0' technologies in industrial production. The central question is how employees cope with new technology and a changed labor process: what are their relevant perceptions and interpretations, and what are the underlying general orientations ('work dispositions')? In total, 49 employees in industrial production, 13 works council members, 13 managers in contexts of the implementation of Industry 4.0 components in 11 companies from three industries, and 20 external experts were interviewed. Based on this sample, typical dispositions of employees involved in implementation processes of Industry 4.0 are identified. Moreover, the empirical access via single cases of the implementation of Industry 4.0 solutions allows for tentative diagnoses also on the general development of Industry 4.0 in the respective industries.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Industrie; neue Technologie; Akzeptanz; Digitalisierung; Rationalisierung; Qualifikation; soziotechnisches System; Mitbestimmung; Arbeitnehmervertretung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitspolitik; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Industrie 4.0; Arbeitsdisposition; Disposition; Arbeitende
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Erscheinungsort
Düsseldorf
Seitenangabe
V, 133 S.
Schriftenreihe
FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 11
ISSN
2510-4101
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0