Volltext herunterladen
(85.30 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66283-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Oral History-Interviews zum Holocaust in der universitären Lehre: Die internationalen Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Seit 2009 veranstaltet der Bereich der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin jährlich eine internationale Summer School zur wissenschaftlichen Arbeit mit Oral History Interviews zum Nationalsozialismus und Holocaust. Im Rahmen der einwöchigen Blockveranstaltung werden 20 in... mehr
Seit 2009 veranstaltet der Bereich der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin jährlich eine internationale Summer School zur wissenschaftlichen Arbeit mit Oral History Interviews zum Nationalsozialismus und Holocaust. Im Rahmen der einwöchigen Blockveranstaltung werden 20 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in die wissenschaftliche Nutzung von Oral History-Interviews zum Nationalsozialismus eingeführt. Der Artikel beschreibt die Besonderheiten dieses akademischen Fortbildungsangebots und diskutiert, inwieweit das Format trotz seiner Interdisziplinarität und Internationalität auf klassische universitäre Lehrveranstaltungen übertragbar ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Oral History; Interview; Nationalsozialismus; Methode
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 95-104
Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31 (2018) 1
Heftthema
Oral History in der akademischen Lehre
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v31i1.09
ISSN
2196-243X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0