Volltext herunterladen
(252.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66147-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rüstungsexportpolitik: Optionen der Europäisierung
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract In Deutschland herrscht weitgehende Zustimmung für eine Europäisierung der Rüstungsexportpolitik. Damit verbinden sich jedoch sehr unterschiedliche Erwartungen, etwa dass deutsche Standards europäisiert werden. Andere erhoffen sich, dass die EU als Akteur gestärkt wird. Auch Konflikte unter den Euro... mehr
In Deutschland herrscht weitgehende Zustimmung für eine Europäisierung der Rüstungsexportpolitik. Damit verbinden sich jedoch sehr unterschiedliche Erwartungen, etwa dass deutsche Standards europäisiert werden. Andere erhoffen sich, dass die EU als Akteur gestärkt wird. Auch Konflikte unter den Europäern würden bei einheitlichen Standards entfallen und so eine gemeinsame Außenpolitik befördern.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Außenpolitik; Rüstungsindustrie; Export; Europäisierung; EU
Klassifikation
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 7
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0