Volltext herunterladen
(1.587 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65573-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Raum-zeitliche Muster und Bedingungen beruflich motivierter multilokaler Haushaltsstrukturen
Spatial-temporal patterns and conditions of occupationally motivated multi-local household structures
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Mit dem sozialen und wirtschaftlichen Wandel hat berufsbezogenes Pendeln zwischen einem Haupt- und Nebenwohnort (Shutteln) in unserer spätmodernen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Die distanzintensive Lebensform wirft eine Vielzahl raumwissenschaftlicher Fragestellungen auf, die in bisherigen emp... mehr
Mit dem sozialen und wirtschaftlichen Wandel hat berufsbezogenes Pendeln zwischen einem Haupt- und Nebenwohnort (Shutteln) in unserer spätmodernen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Die distanzintensive Lebensform wirft eine Vielzahl raumwissenschaftlicher Fragestellungen auf, die in bisherigen empirischen Untersuchungen vernachlässigt wurden. Die raum-zeitlichen Strukturen des Shuttelns und deren Determinanten stehen deshalb im Mittelpunkt des Beitrags. Die Ergebnisse der standardisierten Primärerhebung zeigen, dass Shutteln nur für Frauen ein eher großstädtisches Phänomen ist, Männer dagegen häufiger aus Kleinstädten und Landgemeinden in Arbeitsplatzzentren pendeln. Die raum-zeitliche Organisation der Haushalte steht mit externen Faktoren einer flexibilisierten Berufswelt in Zusammenhang. Auf das Distanz- und Periodizitätsverhalten wirken sich auf individueller Ebene die Lebensphase, das Geschlecht und der Haushaltskontext aus. Die Verteilung von Shuttles an ihrem Wohnsitz am Arbeitsort auf unterschiedliche städtische Wohnlagen erklärt sich über Eigenschaften des Wohnumfelds und die Erreichbarkeit der Arbeitsstätte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnen; regionale Mobilität; Privathaushalt; Arbeitszeitflexibilität; Lebenssituation; Geschlechterforschung; postalische Befragung; Fragebogen; regionale Verflechtung; Wohnort; Wohnortwechsel; Siedlungsstruktur; Großstadt; Geschlechterverteilung; empirische Sozialforschung
Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Humangeographie; Zeitgeographie; Multilokalität; multilokales Wohnen; Shutteln; berufsbezogenes Pendeln; raum-zeitliche Haushaltsorganisation; Hauptwohnung; Nebenwohnung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 31-42
Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2009) 1/2
Heftthema
Multilokales Wohnen
ISSN
0303-2493
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0