Volltext herunterladen
(437.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65382-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
On Materiality: Home Spaces and Objects as Expanding Elements of Everyday Experiences
Über Materialität: Wohnräume und -objekte als Mittel zur Erweiterung von Alltagserfahrungen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In this article, using a multidimensional methodology, we explored the role of materiality in the everyday lives of eight Italian families. Focusing on spaces and objects, we analyzed how people "use" material frames and boundaries in expanding their individual and collective experiences at home. We... mehr
In this article, using a multidimensional methodology, we explored the role of materiality in the everyday lives of eight Italian families. Focusing on spaces and objects, we analyzed how people "use" material frames and boundaries in expanding their individual and collective experiences at home. We employed a composite design including different sources of data: audio and videotaped home tours, visual ethnographic notes and photos, observations of everyday family activities, home-mapping and observational tracking of actions at regular intervals. We used discourse and conversation analysis to investigate family members' talk-in-interaction concerning materiality. The findings show that spaces and objects are expansions of participants' everyday activities: they are presented as flexible in their use, multifunctional and affectively connoted. We also present implications for the methodological design and its potential for capturing how family doings create both a sense of life and the affordances of everyday experiences at home.... weniger
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Rolle von Materialität im Leben von acht italienischen Familien. Hierzu haben wir, mit einem Fokus auf Räume und Objekte, untersucht, wie sie materielle Rahmen und Grenzen für ihre individuellen und miteinander geteilten Alltagserfahrungen nutzen. Es ka... mehr
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Rolle von Materialität im Leben von acht italienischen Familien. Hierzu haben wir, mit einem Fokus auf Räume und Objekte, untersucht, wie sie materielle Rahmen und Grenzen für ihre individuellen und miteinander geteilten Alltagserfahrungen nutzen. Es kamen unterschiedliche Datensorten zum Einsatz, z.B. Audio- und Videoaufzeichnungen von Haustouren, visuelle ethnografische Notizen und Fotos, Beobachtung von Alltagsaktivitäten und das Mapping und Tracking spezifischer Handlungen in wiederkehrenden Intervallen. Zur Untersuchung des Materialitätsbezogenen Talk-in-Interaction der Familienmitglieder nutzten wir diskurs- und konversationsanalytische Verfahren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Räume und Objekte der Erweiterung der Alltagsaktivitäten der Teilnehmenden dienten: Sie wurden als flexibel in ihrer Nutzung, multifunktional und affektiv besetzt präsentiert. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir mögliche methodologische Implikationen für die angemessene Erhebung familiärer Aktivitäten und Erfahrungen in der eigenen Wohnumgebung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alltag; Wohnung; Familie; Diskurs; Gesprächsanalyse; Diskursanalyse; Interview; teilnehmende Beobachtung
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Alltagsleben; Konversationsanalyse; Materialität; Videoaufzeichnung; conversation analysis; everyday life; expansion; materiality; video-recording
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2019
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3
Heftthema
Qualitative Content Analysis I
DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3165
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)