Volltext herunterladen
(23.14 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65276-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Regional unemployment disparities in Germany: an empirical analysis of the determinants and adjustment paths on a small regional level
Regionale Arbeitslosigkeitsdifferenziale in Deutschland: eine empirische Analyse der Determinanten und Anpassungspfade auf kleinräumiger Ebene
[Dissertation]
Abstract Weder empirische Daten noch die ökonomische Theorie geben klare Anhaltspunkte, wie sich regionale Disparitäten entwickeln und welche politischen Maßnahmen angebracht sind, um diese zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo die Wiedervereinigung zwischen West- und Ostdeutschland im Ja... mehr
Weder empirische Daten noch die ökonomische Theorie geben klare Anhaltspunkte, wie sich regionale Disparitäten entwickeln und welche politischen Maßnahmen angebracht sind, um diese zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo die Wiedervereinigung zwischen West- und Ostdeutschland im Jahr 1990 die regionalen Arbeitslosigkeitsunterschiede deutlich verstärkt hat. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor drei zentrale Fragen: 1. Zeigen Arbeitslosenquoten in den Kreisen und Regionen Deutschlands regionale Konvergenz oder Divergenz? 2. Wie erfolgt die Anpassung von Kreisen und Regionen nach einem regionalen Arbeitsmarktschock? 3. Welche Faktoren sind für die regionalen Arbeitslosigkeitsunterschiede in Westdeutschland verantwortlich? Im Gegensatz zu anderen Studien über regionale Arbeitslosenquoten in Deutschland, die sich ausschließlich auf größere Regionen konzentrieren, zeichnet die Studie ein detaillierteres empirisches Bild, da der Fokus auf der Entwicklung der Kreisebene liegt, wo die Unterschiede besonders ausgeprägt sind.... weniger
Neither empirical data nor economic theory give a clear indication of how regional disparities develop and which political measures are adequate to reduce them. This holds particularly true for Germany, where the unification between West and East Germany in 1990 amplified regional unemployment dispa... mehr
Neither empirical data nor economic theory give a clear indication of how regional disparities develop and which political measures are adequate to reduce them. This holds particularly true for Germany, where the unification between West and East Germany in 1990 amplified regional unemployment disparities tremendously. Against this background, the author addresses three key questions: 1. Do unemployment rates across districts and regions converge or diverge within Germany? 2. How do districts and regions adjust in the aftermath of a regional labour market shock? 3. What are the reasons for the regional unemployment disparities observed in western Germany? As opposed to previous studies about unemployment disparities within Germany which only focused on the larger regional level, the study provides a more precise empirical picture by focusing on development at the small district level where disparities are especially large.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitslosigkeit; regionaler Unterschied; Bundesland; Kreis; Arbeitsnachfrage
Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2012
Verlag
W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
152 S.
Schriftenreihe
IAB-Bibliothek (Dissertationen), 331
DOI
https://doi.org/10.3278/300762w
ISSN
1865-4096
ISBN
978-3-7639-4050-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0