Volltext herunterladen
(1.130 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65143-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zukunftsperspektiven und Zukunftsagenda Deutschlands aus der Sicht der Bürger
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
Abstract Die Bürger schätzen die ökonomischen Zukunftsperspektiven kurzfristig, aber auch mittelfristig relativ beruhigt ein. So werden die Zukunftsperspektiven der jungen Generation weitaus positiver beurteilt als in den größeren europäischen Nachbarländern, insbesondere im Vergleich zu Frankreich und Itali... mehr
Die Bürger schätzen die ökonomischen Zukunftsperspektiven kurzfristig, aber auch mittelfristig relativ beruhigt ein. So werden die Zukunftsperspektiven der jungen Generation weitaus positiver beurteilt als in den größeren europäischen Nachbarländern, insbesondere im Vergleich zu Frankreich und Italien. Diese Einschätzung ist positiver als vor sechs Jahren, aber tendenziell negativer als vor drei Jahren. Insgesamt hat sich die Prognose für die Zukunftschancen der jungen Generation in diesem Zeitraum jedoch nicht grundlegend verändert. Die schwächeren sozialen Schichten sind allerdings signifikant skeptischer als die Mittel- und Oberschicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Meinung; Befragung; Fragebogen; Bevölkerung; Einstellung; Zukunftsperspektive; Zukunft; Infrastruktur; Bevölkerungsentwicklung; soziale Sicherung; Innovationspolitik; Sozialstaat; politische Reform; Jugend
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Erscheinungsort
Allensbach
Seitenangabe
157 S.
Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland