Volltext herunterladen
(7.280 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64659-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Studierende im städtischen Quartier - zeit-räumliche Wirkungen von temporären Bewohnern und Bewohnerinnen
Students in urban neighbourhoods - the temporal-spatial effects of temporary residents
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract Studierende stellen in vielen Städten in Deutschland eine wichtige Bevölkerungsgruppe dar, auch wenn die einzelnen Personen oft nur wenige Jahre an ihrem jeweiligen Hochschulstandort leben. In Großbritannien wird seit einigen Jahren der Einfluss, den die temporär und oft auch nur saisonal anwesenden... mehr
Studierende stellen in vielen Städten in Deutschland eine wichtige Bevölkerungsgruppe dar, auch wenn die einzelnen Personen oft nur wenige Jahre an ihrem jeweiligen Hochschulstandort leben. In Großbritannien wird seit einigen Jahren der Einfluss, den die temporär und oft auch nur saisonal anwesenden Studierenden auf ihr Wohnquartier ausüben, unter dem Begriff "Studentification" diskutiert. In diesem Beitrag wird anhand des Karlsruher Quartiers Oststadt empirisch überprüft, inwieweit an diesem Hochschulstandort baulich-räumliche, ökonomische oder soziale Indikatoren einer voranschreitenden Studentification zu erkennen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass man zwar eine zunehmende Konkurrenz zwischen studentischen Wohngemeinschaften und Familien auf dem innenstadtnahen Wohnungsmarkt wahrnehmen kann, aber die Studierenden weder in ihrer Zahl noch in ihrem Auftreten und ihrem Lebensstil das Quartier beherrschen. Ganz im Gegenteil werden sie von ihren Nachbarn meist als belebendes Element der innenstadtnahen Wohnquartiere wahrgenommen.... weniger
In many cities students represent an important and ever growing group of population, even though many individuals often only remain in their place of study for a few years. This group can also be termed a "standing wave" that is always present in one location although the individual actors making up... mehr
In many cities students represent an important and ever growing group of population, even though many individuals often only remain in their place of study for a few years. This group can also be termed a "standing wave" that is always present in one location although the individual actors making up the wave are only temporarily resident. In Great Britain the term "studentification" has been used for a rather critical discussion of the way in which neighbourhoods are affected by students, who are often only seasonally resident in their place of education. Drawing on the term gentrification, the focus here is on temporal-spatial conflicts of use that develop due to differences between the everyday spheres of action and activity times of students and other urban residents such as the working population or retired people. Furthermore, students compete with other groups, e.g. young families or the older population, for cheap inner-urban housing. Considering spatial-temporal justice raises questions about what resources and opportunities are important for the temporarily resident students, whether these requirements correspond with or differ from those of other residents, and whether there are differences in perceptions of the neighbourhood and everyday life in the neighbourhood.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Student; Wohnung; Stadtbevölkerung; Wohnungsmarkt; Stadtteil; Bevölkerungsstruktur; Stadtplanung; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Studentification; Zeit-Raum-Pfade; time-space-paths; residential area
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
Herausgeber
Henckel, Dietrich; Kramer, Caroline
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 281-310
Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 9
ISSN
2193-0461
ISBN
978-3-88838-087-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0