Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13189
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die USA zwischen Indien und Pakistan: Der Versuch der gleichzeitigen Einbindung der verfeindeten Brüder
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Südasien ist traditionell von großer geopolitischer Bedeutung für die USA. Dies war während des Kalten Krieges der Fall und seit dem Aufstieg Chinas und vor allem seit Beginn des "Grauen Krieges" gegen den internationalen Terrorismus ist die Bedeutung Südasiens aus Sicht Washingtons noch größer gewo... mehr
Südasien ist traditionell von großer geopolitischer Bedeutung für die USA. Dies war während des Kalten Krieges der Fall und seit dem Aufstieg Chinas und vor allem seit Beginn des "Grauen Krieges" gegen den internationalen Terrorismus ist die Bedeutung Südasiens aus Sicht Washingtons noch größer geworden. Die USA haben eine ganze Reihe konkreter Interessen in Südasien: die Verhinderung eines destabilisierenden und daher gefährlichen nuklearen Rüstungswettlaufs sowie vor allem die Verhinderung eines erneuten indisch-pakistanischen Krieges, mit der Gefahr eines Einsatzes von Nuklearwaffen; die Erhaltung der Integrität und Stabilität Pakistans sowie die Verhinderung, des Übergangs militärstrategischen Potenzials in die Hände von Terroristen oder "rogue-states"; das Zurückdrängen terroristischer Aktivitäten in Afghanistan, Pakistan und im indischen Teil Kaschmirs; eine größtmögliche Kontrolle des militanten islamischen Extremismus; die Unterstützung von Friedensbemühungen in und um Jammu und Kaschmir; die Entwicklung der ökonomischen und strategischen Beziehungen mit Indien. Während der vergangenen anderthalb Jahrzehnte war die US-amerikanische Südasienpolitik bemüht, die richtige Balance zwischen diesen Interessen zu finden, allerdings mit einer stärkeren Parteinahme zugunsten Delhis gegen Ende der zweiten Clinton-Administration. Doch gleichzeitig unternahm Washington auch den Versuch, die Beziehungen zu Islamabad wieder aufzunehmen, insbesondere nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.... weniger
Thesaurusschlagwörter
USA; Indien; Pakistan; internationale Beziehungen; bilaterale Beziehungen; Kalter Krieg; Ost-West-Konflikt; Konfliktregelung; Außenpolitik; Annäherungspolitik
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2003
Seitenangabe
S. 239-257
Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)
DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2003.0.1318
ISSN
2511-4514
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung