Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-26396
Export für Ihre Literaturverwaltung
Deutsch-koreanische Beziehungen: von ihren Anfängen bis zum Jahr 1945
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs einerseits, und Seine Majestät der König von Korea andererseits, von dem Wunsche geleitet, die Beziehungen zwischen den beiden Reichen dauernd freundschaftlich zu gestalten und den Handelsverkehr zwischen den beider... mehr
Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs einerseits, und Seine Majestät der König von Korea andererseits, von dem Wunsche geleitet, die Beziehungen zwischen den beiden Reichen dauernd freundschaftlich zu gestalten und den Handelsverkehr zwischen den beiderseitigen Staatsangehörigen zu erleichtern, haben den Entschluß gefaßt, zur Erreichung dieser Zwecke einen Vertrag abzuschließen ... Mit diesen Worten wurden am 26. November 1883 in Seoul, zu dieser Zeit noch Hanyang genannt, die offiziellen Beziehungen zwischen Deutschland und Korea eingeleitet. Für das Deutsche Reich war indes die neu entstandene Verbindung zu Korea von weit weniger politischer wie auch kommerzieller Bedeutung als beispielsweise seine Beziehungen zu Japan oder China.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Deutschland; Deutsches Reich; Ostasien; internationale Beziehungen; Wirtschaftsbeziehungen; Diplomatie; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert
Klassifikation
allgemeine Geschichte
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Korea
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1996
Seitenangabe
S. 19-49
Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1996)
DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.1996.0.2639
ISSN
2510-6406
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0