Volltext herunterladen
(225.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63570-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Betriebliche Mitwirkung in der Schweiz - eine Untersuchung der Bestimmungen in Gesamtarbeitsverträgen
Workplace-level employee participation in Switzerland - an inquiry of provisions in collective agreements
Abstract Unser Beitrag untersucht in systematischer Weise die Regelungen zur betrieblichen Mitwirkung in Tarifverträgen (Gesamtarbeitsverträgen) in der Schweiz. Er geht von der These aus, dass wegen der späten Kodifizierung der Mitwirkung die formalen und inhaltlichen Kompetenzen von gewählten Arbeitnehmerve... mehr
Unser Beitrag untersucht in systematischer Weise die Regelungen zur betrieblichen Mitwirkung in Tarifverträgen (Gesamtarbeitsverträgen) in der Schweiz. Er geht von der These aus, dass wegen der späten Kodifizierung der Mitwirkung die formalen und inhaltlichen Kompetenzen von gewählten Arbeitnehmervertretungen in Tarifverträgen häufig über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Wir widmen uns insbesondere Aspekten der "Verbetrieblichung", d.h. der Verlagerung von Verhandlungskompetenzen von der Branchen- auf die Betriebsebene und zugleich von den Gewerkschaften auf die betrieblichen Arbeitnehmervertretungen. Es finden sich tatsächlich sehr häufig Bestimmungen, die über die gesetzlichen hinausgehen, auch wenn insgesamt das Niveau der Mitwirkungsrechte schweizerischer ArbeitnehmerInnen im europäischen Vergleich niedrig bleibt. Auch ein Einfluss der Gesetzgebung auf die vertraglichen Regelungen kann nachgewiesen werden - diese nahmen seit der Kodifizierung tendenziell zu -, während die Bedeutung der "Verbetrieblichung" in der bisherigen Literatur wahrscheinlich überschätzt wurde.... weniger
Our contribution examines in a systematic manner provisions on workplace level employee participation in collective agreements in Switzerland. It starts with the assumption that since a codification of the works constitution has been introduced rather late, the formal and substantial competences of ... mehr
Our contribution examines in a systematic manner provisions on workplace level employee participation in collective agreements in Switzerland. It starts with the assumption that since a codification of the works constitution has been introduced rather late, the formal and substantial competences of elected employee representation bodies laid down in collective agreements often surpass the legal provisions. We especially look into aspects of decentralisation of negotiating competences from industry to enterprise level which means at the same time the delegation of such competences from trade unions to workplace level employee representatives. We did often find provisions that surpass the legal ones, even though the level of participation rights of Swiss employees remains rather comparatively low compared in the European context. We also detected an influence of the law itself on the contractual regulations which tend to increase since the time of the codification, whereas decentralisation seems to be slightly overestimated by the literature so far.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Betriebsrat; Schweiz; Betrieb; Mitbestimmung; Tarifvertrag
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Freie Schlagwörter
workplace-level representation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 5-26
Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 25 (2018) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/indbez.v25i1.01
ISSN
1862-0035
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0