Volltext herunterladen
(243.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60874-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse: Reproduktion und Umgangsweisen der marginalisierten Klasse in Deutschland
Marginalization and a daily life class analysis
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag untersucht die Reproduktion und Umgangsweisen mit einer gesellschaftlich marginalisierten Position durch die Akteure selbst und nähert sich diesen empirisch über qualitative Lebenslaufinterviews. Zunächst spezifiziert der Artikel einen Klassenbegriff für eine subjektorientierte Sozialstr... mehr
Der Beitrag untersucht die Reproduktion und Umgangsweisen mit einer gesellschaftlich marginalisierten Position durch die Akteure selbst und nähert sich diesen empirisch über qualitative Lebenslaufinterviews. Zunächst spezifiziert der Artikel einen Klassenbegriff für eine subjektorientierte Sozialstrukturanalyse im Anschluss an Karl Marx, Pierre Bourdieu und E.P. Thompson, um damit eine Klassendefinition für die Klasse der Marginalisierten zu erlangen. Die empirische Basis bilden zehn Interviews mit marginalisierten Personen aus der BRD, die mit der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Damit konnten verschiedene Stationen der Reproduktion von Marginalisierung im Lebensverlauf nachgezeichnet werden. Darüber hinaus wurden wesentliche Unterschiede im konkreten Umgang mit der Marginalisierung beschrieben, die den Klassenbegriff weiter herausfordern.... weniger
The paper examines the reproduction and ways of dealing with a socially marginalizes position by the actors themselves and approaches this empirically through qualitative résumé interviews. First, the article specifies a class concept for a subjectorientated social structure analysis following Karl ... mehr
The paper examines the reproduction and ways of dealing with a socially marginalizes position by the actors themselves and approaches this empirically through qualitative résumé interviews. First, the article specifies a class concept for a subjectorientated social structure analysis following Karl Marx, Pierre Bourdieu and E.P. Thompson to gain a class definition for the marginalized class. The empirical basis consists of ten interviews with marginalized people in Germany which were evaluated with the documentary method ("Dokumentarische Methode"). Thereby different stages of reproduction of marginalized life in the course of life could be traced. In addition, significant differences in the specific coping with the marginalized situation have been described with challenges the class concept furthermore.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Klassengesellschaft; Marginalität; soziale Klasse; soziale Ungleichheit; Biographie; Subjekt; Lebenswelt; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Methode
empirisch; empirisch-qualitativ
Freie Schlagwörter
subjektorientierte Sozialstrukturanalyse; Dokumentarische Methode; subject-oriented social structure analysis; documentary method; marginalization
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 271-288
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19 (2018) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.17
ISSN
2196-2146
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0