Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3142
Export für Ihre Literaturverwaltung
Partizipatives Forschen im Kontext der Organisation Polizei: Ethisches Forschen mit vulnerablen Gruppen am Beispiel der Schubhaft
Participatory Organization Research in the Context of the Police: Ethical Research with Vulnerable Groups Using the Example of Detention Centers
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In diesem Artikel reflektieren wir ethische Implikationen eines partizipativen Sicherheitsforschungsprojekts zu Polizeianhaltezentren in Österreich, also zu jenen Haftanstalten, die im Gegensatz zur Justizhaft von Polizist/inn/en geleitet werden. In diesem Projekt arbeiteten wir mit sogenannten "Sch... mehr
In diesem Artikel reflektieren wir ethische Implikationen eines partizipativen Sicherheitsforschungsprojekts zu Polizeianhaltezentren in Österreich, also zu jenen Haftanstalten, die im Gegensatz zur Justizhaft von Polizist/inn/en geleitet werden. In diesem Projekt arbeiteten wir mit sogenannten "Schubhäftlingen" zusammen, das sind Asylwerber/innen mit negativem Asylbescheid, die im Zuge einer bevorstehenden Abschiebung in Polizeianhaltezentren inhaftiert sind. Schubhäftlinge erlebten wir in ihrer spezifischen Situation als besonders vulnerabel. Gleichzeitig forschten wir mit der Partnerin Polizei, die als die Haft umsetzende Organisation in der Beziehung zu den Häftlingen machtvoll ist. Die partizipative Forschung mit zwei Partner/inne/n in derartiger Machtungleichheit wirft ethische Fragen auf: So stellte sich etwa die Frage nach der Möglichkeit, "frei" an der Forschung teilzunehmen angesichts bestehender Abhängigkeitsverhältnisse in Haft. Ebenso reflektieren wir, wie eine ermächtigende partizipative Forschung in dieser Konstellation gelingen kann. Unser Lösungsvorschlag bezieht sich auf das Forschungsdesign und beinhaltet das Verfahren einer vignettenbasierten Fokusgruppe.... weniger
In this article, we reflect on the ethical implications of a participatory security research project that focuses on police detention centers in Austria, that is, prisons run by police instead of the judiciary. In this project, we work together, on the one hand, with detainees to be deported - who a... mehr
In this article, we reflect on the ethical implications of a participatory security research project that focuses on police detention centers in Austria, that is, prisons run by police instead of the judiciary. In this project, we work together, on the one hand, with detainees to be deported - who are vulnerable in their specific situation. The detainees are asylum seekers with a negative asylum decision awaiting their deportation. On the other hand, we partner with the police, a powerful agent with respect to the detainees because of its institutional task of enacting detainment. Participatory research including two partners with such power differences raises ethical issues. For example, there is the question whether it is even possible to make a "free decision" to participate in the research given the existing dependency relation of the custody. We also reflect on how the empowerment of a vulnerable group can succeed in such a constellation. Our solution relates to the research design and includes the method of a vignette-based focus group.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Forschung; Wissenschaftsethik; Justizvollzugsanstalt; Abschiebung; Vulnerabilität; Sicherheitsforschung; Polizei; Macht; Österreich
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Freiwilligkeit; Schubhaft; custody; free decision; participatory research; partizipative Forschung; vignette-based focus group; vignettenbasierte Fokusgruppe
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
23 S.
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 3
Heftthema
Research Ethics in Qualitative Research
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)