Volltext herunterladen
(2.818 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57313-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt
A short profile of the Greater Region and the Upper Rhine region
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract Die Institutionalisierung der Grenzregionen hat eine lange Geschichte. Meist aus konkretem
Anlass heraus entstanden erste Formen der Zusammenarbeit. Sowohl in der Großregion
als auch in der Oberrheinregion waren die 1970er Jahre entscheidend für die Gründung grenzüberschreitender Organisationen. I... mehr
Die Institutionalisierung der Grenzregionen hat eine lange Geschichte. Meist aus konkretem
Anlass heraus entstanden erste Formen der Zusammenarbeit. Sowohl in der Großregion
als auch in der Oberrheinregion waren die 1970er Jahre entscheidend für die Gründung grenzüberschreitender Organisationen. Im Laufe der Jahrzehnte verfestigten sich die Strukturen, wobei regionsspezifische Anpassungen und Entwicklungen in deren konzeptioneller wie praktischer Ausgestaltung kontinuierlich stattfinden. Ein wichtiger
Wegbegleiter war das europäische INTERREG A-Programm zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Bis heute ist INTERREG eine wichtige Größe bei der Umsetzung grenzüberschreitender Projekte. Bemühungen um die Weiterentwicklung des institutionellen Gefüges und der Kooperationsstrukturen in den letzten Jahren zeigen, dass in der Großregion und der Oberrheinregion noch zahlreiche Herausforderungen, aber auch ungenutzte Potenziale bestehen.... weniger
The institutionalisation of border regions has a long history. Initial forms of cooperation
usually emerged in relation to a specific event. The 1970s were decisive for the emergence
of cross-border organisations in both the Greater Region and the Upper Rhine region. Over the decades the structure... mehr
The institutionalisation of border regions has a long history. Initial forms of cooperation
usually emerged in relation to a specific event. The 1970s were decisive for the emergence
of cross-border organisations in both the Greater Region and the Upper Rhine region. Over the decades the structures were consolidated, although regionally specific adaptations and developments continue both conceptually and practically. The European INTERREG A-Programme has played a significant role in improving cross-border cooperation, and INTERREG continues to be an important factor in the implementation of cross-border projects. Efforts to further develop the institutional framework and cooperation structures in recent years show that there are still many challenges but also unexploited potential in the Greater Region and the Upper Rhine region.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Grenzgebiet; Strukturpolitik; Frankreich; Belgien; Schweiz; Luxemburg; Raumordnungspolitik; Institutionalisierung; EU; regionale Entwicklung
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Europapolitik
Freie Schlagwörter
Großregion; Oberrheinregion; INTERREG; Greater Region; Upper Rhine region
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Herausgeber
Pallagst, Karina; Hartz, Andrea; Caesar, Beate
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 41-55
Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 20
ISSN
2193-1283
ISBN
978-3-88838-409-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0