Volltext herunterladen
(3.207 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56710
Export für Ihre Literaturverwaltung
Berufsbiographische Gestaltungsprinzipien: theoretische und methodische Grundlagen
Principles of the organization of vocational biographies: theoretical and methodical principles
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
Abstract Selten werden in empirischen Untersuchungen einzelne Stufen der Entwicklung flexibel
gehaltener theoretischer Konzepte und entprechender methodischer Schritte detailliert
vorgestellt. Eine solche Offenlegung des Erkenntniszuwachses im Forschungsprozeß ist aber zum einen sinnvoll, um die Forderung na... mehr
Selten werden in empirischen Untersuchungen einzelne Stufen der Entwicklung flexibel
gehaltener theoretischer Konzepte und entprechender methodischer Schritte detailliert
vorgestellt. Eine solche Offenlegung des Erkenntniszuwachses im Forschungsprozeß ist aber zum einen sinnvoll, um die Forderung nach Validierung der Ergebnisse durch die scientific
community mit Hilfe eines Einblickes in die "Werkstatt" der Untersuchung zu erfüllen.
Zum anderen ist es im Bereich der interpretativen Methoden häufig notwendig,
zur Passung des untersuchten Gegenstands und der Untersuchungsmethoden methodische Modifikationen oder Neuentwicklungen vorzunehmen, deren Adäquanz überprüfbar sein sollte. In diesem Sinne ist der vorliegende Beitrag zu verstehen, der im Rahmen des Projekts
A1 "Statuspassagen an der zweiten Schwelle II' des Sfb 186 entstand. Er soll zunächst
aufzeigen, welche theoretischen und methodischen Entwicklungsschritte der
heuristischen Typologie (berufs)biographischer Gestaltungsprinzipien zugrundeliegen.
Es schließt sich die Darstellung und Begründung einer Auswertungsmethode an, die insbesondere für die Analyse biographischer Gestaltungsprinzipien - spezifische
Bilanzierungs- und Handlungsmuster in Biographien von Statuspassagen - geeignet
ist. Sie ist erfahrungsgesättigt und daher auch forschungsökonomisch; sie soll die interpretative Kreativität nicht mit einem stark formalisierten Vorschriftenkatalog
behindern sondern fördern. Zuletzt gibt ein Fallbeispiel Gelegenheit, das Gelingen dieser methodologischen Ansprüche zu prüfen bzw. nachzuvollziehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Berufsverlauf; Statuswechsel; Erwerbstätigkeit; sozialer Status; Jugendlicher; interdisziplinäre Forschung; Panel; Sozialforschung; Qualifikationserwerb; Daten; Arbeitsmarkt; Ausbildungssystem; Risiko; Berufssoziologie; Berufsforschung; qualitative Methode; Berufsbildung; Weiterbildung; Berufseinmündung; Typologie; Lebenslauf; Analyse
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie
Methode
Theorieanwendung; empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung
Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; Arbeits(markt-)soziologie; Sozialpolitikforschung; Methodenkombination; mixed methods; Längsschnitt
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1993
Erscheinungsort
Bremen
Seitenangabe
48 S.
Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 22
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung