Volltext herunterladen
(8.004 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55870
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sinnwelten: ein Beitrag zum Verstehen von Kultur
Worlds of meaning: a contribution to the understanding of culture
[Monographie]
Abstract In der Studie werden die Bedeutung nicht-logischer Praxis für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit und die nicht-logischen Elemente, die auch in jedem logischen Handeln notwendig existieren, analysiert. Dabei werden zum einen logische Konstruktionen im Kontext ihrer analytisch nützlic... mehr
In der Studie werden die Bedeutung nicht-logischer Praxis für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit und die nicht-logischen Elemente, die auch in jedem logischen Handeln notwendig existieren, analysiert. Dabei werden zum einen logische Konstruktionen im Kontext ihrer analytisch nützlichen Künstlichkeit betrachtet und zum anderen ihre subjektive Interpretierbarkeit aufgezeigt, die als simplifizierende und entsinnlichende Re-Konstruktion des gelebten Lebens als ein stets komplexes Erleben angesehen werden. Ziel ist es aufzuweisen, daß bei Einnahme einer bestimmten, nicht reifizierenden Perspektive gewisse sozialwissenschaftliche Aspekte von Kultur deutlicher in den Blick gerückt werden: die Anstrengungen und Leistungen von Subjekten, die sich zwischen den Strukturen einnisten und ihre Sinnwelten zusammenbasteln und potentiell subversiv sind. Deshalb wird die These diskutiert, daß nicht die großen Strukturen und funktionalen Zusammenhänge bestimmen, wie das kulturelle Leben existentiell aussieht, sondern daß sie - bildlich - die Steinbrüche sind, aus denen die Menschen in bezug auf ihre Lebenswelt sich das zurückholen, was sie brauchen können. Um diese Perspektive für das kulturelle Leben zu eröffnen, werden einige Übungen zur Hermeneutik der sozialen Existenz absolviert. Ausgehend von Schützens kultursoziologisch problematisierte Mundanphänomenologie und in Anlehnung an Wolff und Sartre wird die Frage nach den subjektiven Potentialen, den menschlichen Möglichkeiten gestellt. Kultur wird re-konstruktiv als Phänomen menschlicher Erfahrung verstanden, dessen verstehende Beschreibung, dem Gegen-Stand folgend, in der Schwebe bleiben muß. (KW)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Werturteil; Sinn; Verstehen; kulturelle Faktoren; Denken; sozialer Wandel; Hermeneutik; Lebensstil; Alltag; Kultur; Lebenswelt; Wissen
Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Methode
Theorieanwendung
Freie Schlagwörter
Verständigung; Existenz; Skeptizismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1988
Verlag
Westdt. Verl.
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
228 S.
Schriftenreihe
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, 110
ISBN
3-531-12030-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung