Volltext herunterladen
(1.485 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55550-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Interkulturelle Trainings neu denken
Rethinking intercultural trainings
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Seit den neunziger Jahren hat die Interkulturalitätsforschung eine Reihe von Paradigmenveränderungen vollzogen, die es in die Trainingspraxis umzusetzen gilt. Ein Dilemma interkultureller Trainer besteht nicht nur darin, dass von Auftraggebern nach wie vor komplexitätsreduzierende "griffige" Erkläru... mehr
Seit den neunziger Jahren hat die Interkulturalitätsforschung eine Reihe von Paradigmenveränderungen vollzogen, die es in die Trainingspraxis umzusetzen gilt. Ein Dilemma interkultureller Trainer besteht nicht nur darin, dass von Auftraggebern nach wie vor komplexitätsreduzierende "griffige" Erklärungsmodelle gewünscht werden, die den neuen Paradigmen nicht mehr entsprechen. Es besteht auch darin, dass in vielen Bereichen wie etwa in Personalentwicklungsabteilungen noch Trainingsmaterialien alter Provenienz dominieren. Der Beitrag möchte vor diesem Hintergrund dazu anregen, interkulturelle Trainings neu zu denken und Orientierungen für entsprechende Entwicklungsarbeiten skizzieren.... weniger
Since the 1990s Intercultural Studies research has experienced a number of paradigm shifts, which have also influenced the practice of trainings. This has presented itself as quite a dilemma for the trainer: not only do clients often wish for complexity-reducing and "easy-to-use" explanatory models ... mehr
Since the 1990s Intercultural Studies research has experienced a number of paradigm shifts, which have also influenced the practice of trainings. This has presented itself as quite a dilemma for the trainer: not only do clients often wish for complexity-reducing and "easy-to-use" explanatory models generally unreflective of new paradigms, older training materials still often predominate in many areas, not least within Personnel Development Departments. Mindful of this situation, the present contribution seeks to stimulate thought regarding ways in which trainings may be newly conceived, and looks to sketch approaches to how this may be done.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Methode; Mehrwert; interkulturelle Erziehung; Training; Perspektive; Reflexivität; interkulturelle Faktoren; Entwicklung
Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Freie Schlagwörter
Strukturprozessualität; Trainingsmaterial
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Seitenangabe
S. 75-91
Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15 (2016) 26
Heftthema
(Inter-)Kulturalität neu denken!
ISSN
2196-9485
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0