Volltext herunterladen
(186.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52990-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wachsame Partnerschaft: Der NSA-Skandal liefert neue Impulse für die deutsch-amerikanischen Beziehungen
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Die Überwachung der Deutschen zeigt, dass die USA andere Vorstellungen von Freundschaft zu haben scheinen als wir. Aber auch in den USA gibt es Kritik am Vorgehen der NSA in verbündeten Staaten. Wichtig ist: Überwachung von Kommunikation kann in angemessener Weise sinnvoll sein, aber die Ausspähung ... mehr
Die Überwachung der Deutschen zeigt, dass die USA andere Vorstellungen von Freundschaft zu haben scheinen als wir. Aber auch in den USA gibt es Kritik am Vorgehen der NSA in verbündeten Staaten. Wichtig ist: Überwachung von Kommunikation kann in angemessener Weise sinnvoll sein, aber die Ausspähung befreundeter Regierungen und Industriespionage untergräbt jede Partnerschaft. Der NSA-Skandal kann für die Deutschen als "Reality Check" wirken und eine interessengeleitete Partnerschaft einleiten. Die Bundesregierung sollte auf engere Geheimdienstabkommen mit den neugierigen Freunden drängen und gleichzeitig die deutsche Spionageabwehr stärken.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Überwachung; Geheimdienst; transatlantische Beziehungen; politisches Bündnis; Spionage; Wirtschaftsspionage; Bundesrepublik Deutschland; USA
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
3 S.
Schriftenreihe
DGAP-Standpunkt, 7
ISSN
1864-3477
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung