Volltext herunterladen
(145.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52929-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
An die Urnen: Die Präsidentschaftswahl in der Tschechischen Republik gibt der Bevölkerung die Gelegenheit, zu zeigen, dass sie eine bessere Regierung verdient als die aktuelle
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Mitte Januar wählen die Bürger der Tschechischen Republik erstmals per Direktwahl ihr Staatsoberhaupt. Die Tschechen sollten die Wahl als Chance zur Erneuerung der desaströsen politischen Lage des Landes ergreifen: Mit einer hohen Wahlbeteiligung können sie zeigen, dass sie die Hoffnung in das demok... mehr
Mitte Januar wählen die Bürger der Tschechischen Republik erstmals per Direktwahl ihr Staatsoberhaupt. Die Tschechen sollten die Wahl als Chance zur Erneuerung der desaströsen politischen Lage des Landes ergreifen: Mit einer hohen Wahlbeteiligung können sie zeigen, dass sie die Hoffnung in das demokratische System nicht verloren haben und gleichzeitig die aktuelle Regierung zwingen, endlich wieder sorgfältig Politik zu machen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Direktwahl; politische Willensbildung; Wahlbeteiligung; Demokratie; Tschechische Republik; Wahlverhalten; Regierung; Präsidentschaftswahl; Staatsoberhaupt
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
2 S.
Schriftenreihe
DGAP-Standpunkt, 2
ISSN
1864-3477
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung